Jürgen Trittin (35), auf seiten der Öko-Partei Architekt der rot-grünen Koalition in Niedersachsen und designierter Bundesratsminister zum Ergebnis der Koalitionsverhandlungen, über verschluckte Kröten, Frühstücksdirektorenposten, linke Vergangenheit und die Fußstapfen von Joschka Fischer ■ I N T E R V I E W
■ Die rot-grüne Koalition ist sich einig in der Ablehnung des alten Albrecht-Atomkurses / Juristische Umsetzung problematisch / Einstieg in den Ausstieg nach „Recht und Gesetz“
■ Das Ostberliner Institut für angewandte Wirtschaftsforschung prophezeit für die DDR einen bislang weltweit einmaligen Strukturwandel / Bundesdeutsche Ökonomen errechnen 1,5 Millionen Dauerarbeitslose für die Zeit nach dem 1.Juli / Schuldenerlaß für DDR-Betriebe?
Erster Ostermarsch in beiden Teilen Berlins / Kritik an der PDS niedergepfiffen / Spärlichste Beteiligung an den Friedensaktionen in der Bundesrepublik / Angeblich war wieder mal das Wetter an allem schuld / Ex-Admiral Schmähling fordert Auflösung der Militärbündnisse ■ Aus Berlin Andrea Böhm
Mainzer Landtag setzt Untersuchungsausschuß ein, der prüfen soll, ob im Pieroth-Glykolskandal Einfluß auf die Justiz genommen wurde / Schon 1986 skizzierte ein Gericht, wie der Pieroth-Konzern mit der Wein-Justiz umging / „Daß nicht die Presse von dem Vorfall erfährt“ ■ Von Joachim Weidemann
■ Bayerische Geistliche und ihre Schäfchen haben die Schnauze voll: Mit Tausenden von Luftballons wollen sie an einem geheimgehaltenen Tag gegen Tiefflugterror protestieren / Statt Liturgie und Frömmigkeit soll in 50 Ortschaften zu zivilem Ungehorsam gegriffen werden
Wahlparteitag der niedersächsischen SPD in Delmenhorst / SPD- Spitzenkandidat betont die soziale Dimension der „nationalen Frage“ / SPD-Chef Vogel: In Hannover soll Lafontaine offiziell zum Kanzlerkandidaten gekürt werden ■ Aus Delmenhorst Jürgen Voges
Die geplante Konditionierungsanlage bringt 8.000 AtomkraftgegnerInnen aus der DDR und der BRD auf die Beine / Baugelände wurde besetzt Räumung noch ungewiß / Diskussion über Atomenergie muß in der DDR angeschoben werden / Gegen „deutschnationalen Taumel“ ■ Aus Gorleben Dirk Seifert
■ Heute wollen Grüne und Solidaritätsgruppen 800.000 Mark an die nicaraguanische FSLN übergeben: Zur Finanzierung des Wahlkampfes / Spendenkampagnen für die Regierungspartei, während die Konrad-Adenauer-Stiftung und US-Regierung die Rechtsopposition aushalten
Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich festgelegt: Sie will die von den Grünen verlangte Grundgesetzänderung zum Atomwaffenverzicht ablehnen / Der alternative SPD-Antrag ist widersprüchlich / Die Grünen wollen auch die Schleichwege zur Atombombe unterbinden ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
„Bürgertag mit Bundesfest“ - Mit Heino und den 40 Bierständen macht das Massenspektakel zum 40jährigen Jubiläum der Bundesrepublik eines deutlich: Unser Staat ist der deutscheste, den es je auf deutschem Boden gab ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Am Samstag nutzten hunderte DDR-Bürger ein Volksfest der paneuropäischen Bewegung zur Flucht / Der rostige Schlagbaum war eigens für das grenzüberschreitende Picknick hochgegangen / Die vier Grenzposten hatten keine Chance ■ Aus Sopron Heide Platen
Deutsch-britisches Abkommen im Zwielicht / Grüne fürchten, daß Teile der WAA Sellafield nach der Stillegung in Niedersachsen endgelagert werden / Bonn dementiert ■ Von Gerd Rosenkranz