Eine Stadtverwaltung flüchtet sich in rege Organisationstätigkeit — um nicht denken zu müssen an den Wahnsinn, der sich bei ihr abgespielt hat. ■ Aus Solingen Michaela Schießl
Die Bundesrepublik ist dem Ausstieg aus der Atomkraft näher gerückt. Die Chefs der Stromkonzerne RWE und VEBA bastelten mit der niedersächsischen Landesregierung einen Kompromiß, der auf den Verzicht auf neue AKW und das Endlager Gorleben hinausläuft. ■ Aus Hannover Jürgen Voges
■ Die GegnerInnen des Endlagers gehen zuversichtlich in das Verfahren/ ExpertInnen beider Seiten gehen davon aus, daß eines fernen Tages der radioaktive Müll wieder an die Oberfläche kommt
■ Alle sind gegen die Lagerung von Atommüll im Schacht Konrad: das Land Niedersachsen, die umliegenden Gemeinden und die UmweltschützerInnen. 289.388 Einwendungen aus der Bevölkerung sind gesammelt worden...
■ Für die "Zeitbomben jenseits der Oder" bedarf es nach Aussage der Bundesregierung eines Sofortprogramms. Auf dem Weltwirtschaftsgipfel in München gab es am Dienstag für einen von deutscher...
■ Über 100 Abgeordnete wollten ans Pult. Dennoch: kaum Argumente, die nicht schon oft gehört worden waren. So verlagerte sich das Interesse in die Wandelgänge, wo man sich auf die nächtliche Abstimmung...
■ Die Innenminister der Länder beschlossen gestern, außer Verwundeten oder Kranken nur diejenigen Kriegsflüchtlinge aus Bosnien aufzunehmen, die Verwandte oder Bekannte in Deutschland haben ...
■ Selbst innerhalb der Regierungskoalition gab es gestern harte Kontroversen über den gemeinsamen Asyl-Gesetzentwurf von Regierung und sozialdemokratischer Opposition. Justizminister Kinkel räumte ...
■ Entweder lügen die Minister Stoltenberg und Stavenhagen, oder sie haben die Kontrolle über ihre Unterlinge verloren. Das belegt ein der taz vorliegendes Geheimpapier zwischen Hardthöhe und BND.
■ Nach einjähriger Odyssee begibt sich der einstige DDR-Spionagechef freiwillig in die Hand deutscher Behörden. Ob er vor Gericht gestellt werden kann, muß das Bundesverfassungsgericht erst...
■ Die Sozialdemokraten steuern nicht ganz freiwillig auf eine neuerliche Atomenergiedebatte zu. Es sind die SPD-Fraktionsvorsitzenden aus Bund und Ländern, die versuchen, ihre Nürnberger Ausstiegsbeschlüsse...