Lange stritt sich Schleswig-Holsteins Landesnaturschutz-Beauftragter Roger Asmussen, CDU, mit dem amtierenden CDU-Umweltminister von Boetticher über die Jagd auf Marderhund oder Waschbär. Nun ist Asmussen zurückgetreten
Als jüdischer Emigrant hatte Konrad Wolf ein schwieriges Verhältnis zu Berlin. Er machte Karriere in der SED und blieb dennoch kritisch. Heute wäre der wichtigste DDR-Regisseur 80 Jahre alt geworden. Ein Porträt
Der ehemalige Kriminalhauptkommissar Achim Lazai, Begründer des Präventionsprojektes „Kick“, ist gestorben. Auch noch im Ruhestand hat er sich für Jugendliche ohne Perspektive eingesetzt
Am Sonntag wird das Sommerhaus von Albert Einstein in Caputh bei Potsdam eröffnet. Ein Museum soll das Holzhaus nicht werden. Öffentliche Führungen und Veranstaltungen sind aber geplant
Seit Anfang des Jahres müssen Aussiedler und jüdische Zuwanderer im Aufnahmelager Friedland deutsch und Landeskunde lernen – mit ihrer oft bedrückenden Lebenswirklichkeit hat der Stundenplan jedoch wenig zu tun
Der Disput um die neue Nutzung der alten Hafenreviere ist alt. Senatoren wurden darüber schizophren, ansässige Betriebe lieferten sich teils hitzige, teils moderate Gefechte mit den Stadtentwicklern. Überseestadt: eine spannende Geschichte
Einer der ehemaligen Grundbesitzer auf dem Mauerstreifen klagt ab heute gegen den Bund. Er und die anderen wollen ihren Besitz wiederhaben. Konrad Bautz erzählt von seinem Haus