Der Kieler Umweltethiker Konrad Ott ist an Projekten beteiligt, die vor Ort erkunden, unter welchen Bedingungen die Bevölkerung ein Endlager bei sich akzeptieren könnte. Wichtig ist dabei die Idee einer Kompensation
Mit „Usedom – der freie Blick aufs Meer“ hat der Dokumentarfilmer Heinz Brinkmann zugleich ein liebevolles Porträt und ein Soziogramm seiner Heimat geschaffen. Die aktuelle Politik ist kein Thema
Musikalisch Neun Filme aus zehn Ländern nähern sich der Frage, wie sehr Musik verbinden oder auch Grenzen weiten kann. Beim dritten Musikfilmfestival in Bremen steht dieses Mal das Reisen im Mittelpunkt
Wenn an der Küste phantastische Dinge geschehen: Sebastian Hilgers Film „Wir sind die Flut“ läuft bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck und danach im Kino
Auf dem Filmfest Oldenburg feiert „Das letzte Abteil“ von Andreas Schaap Premiere. Von sechs Menschen, die unter eine Lawine geraten, erzählt der gebürtige Oldenburger.
Mit 20 Jahren ging Kirsi Marie Liimatainen an die Jugendhochschule „Wilhelm Pieck“, um Marxismus-Leninismus zu studieren. Inzwischen ist die Finnin Regisseurin und Dokumentarfilmerin
Monatelang wurde über die Gegend rund ums Rote Rathaus gestritten. Doch die Wiederbebauung der Altstadt ist trotz Bürgervotums noch nicht vom Tisch, sagt Stefan Richter.
Alles Mögliche muss sich derzeit „neu erfinden“ - auch Kreuzberg, in dem nicht nur der Computer, sondern auch die Selfies und Shelfies das Licht der Welt erblickten.