■ Serie: Berlin vor den Kommunalwahlen (Teil 13)/ Spandau kämpft gegen eine Ökomauer/ Durch den Forst sollen wieder Autos fahren dürfen/ SPD verliert schon jetzt, denn Bürgermeister Salomon muß gehen/ Ein Kino für 210.000 Spandauer
Das Kommuniqué des Politbüros der SED vom 9. Juni 1953 war das erste und einzige öffentliche Eingeständnis der politischen Führung der DDR bis zu ihrem Untergang im Herbst 1989, mit ihrer Politik das Land in eine tiefe ökonomische und politische Krise geführt zu haben. Der auf der 2. Parteikonferenz der SED im Juli 1952 beschlossene Aufbau der Grundlagen des Sozialismus war gescheitert. Ein Beitrag zur Aufarbeitung und Analyse der Ereignisse vom Juni und Juli 1953 in drei Teilen/ Teil1 ■ VON ARMIN MTTER
■ Rüstungs-Riedmüller sorgt sich um Lebensplanung ihrer wehrpflichtigen Nachwuchswissenschaftler/ Von der Truppenaushebung zur geschichtlichen Großraumpflege/ C4-Professur bei Humboldt soll alle Berliner mit sich versöhnen
■ Heute enthüllen Bezirksbürgermeister eine Informationstafel am Kampfgruppendenkmal im Prenzlauer Berg/ Frühere Pläne, das steinerne SED-Erbe mittels Begrünung anzureichern, scheiterten
■ Ampelkoalition wahrscheinlich/ SPD will in den nächsten Tagen mit allen möglichen Partnern reden/ Bündnis 90 meldet Anspruch auf Ministerposten an/ Wählerwanderung von PDS und CDU zur SPD