Die Band Krachakne sind vier Freizeitpunker, die meist Anti-Nazi-Lieder singen. Linksextremistische Hassmusiker, sagt der Verfassungsschutz. Jetzt stehen sie vor Gericht.
Flamingos malen! Er war einer der fantasievollsten, witzigsten und experimentierfreudigsten Künstler der Gegenwart. Zum Tod Sigmar Polkes, den Meister des Stilpluralismus.
Kohl hatte der SPD 1998 schon zum Sieg gratuliert, dann räumte der Wahlleiter eine Computerpanne ein: Die Stimmenanteile waren vertauscht worden. Jetzt ist Kohl seit 27,5 Jahren an der Macht.
Durch sein Festhalten an ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender steht jetzt ZDF-Intendant Markus Schächter in der Kritik. Der "schwarze" Intendant hat es sich nicht leicht gemacht.
Die Bundestagswahl entscheidet über die Zukunft der Atomenergie, glauben AKW-Lobby und ihre Gegner. Ein Bericht von der Wintertagung des Deutschen Atomforums - von beiden Seiten.
Zumindest hat die chinesische Führung erkannt, dass der offene Umgang mit Problemen nicht gleich zum Systemwechsel führt, sagt Thomas Awe, Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Schanghai.
Die Krimiautorin Leena Lehtolainen hat die erste finnische Haupt- kommissarin erfunden. Die erste? Ja, auch in Skandinavien leben Frauen nicht im Paradies der Gleichberechtigung.
Petra Kelly wäre jetzt 60 Jahre alt. Die Grünen erinnern sich an ihr Gründungsmitglied - mit Respekt und Distanz. Warum ist sie heute keine Ikone der Partei?
Die ARD-Dokusoap „Bräuteschule 1958“ konfrontiert junge Frauen von heute mit den Tücken der Hausarbeit vor 50 Jahren – und beantwortet die ewige Frage, wie Nazideutschland möglich war (Di. bis Fr., 18.50 Uhr)
Vor 25 Jahren fand im Bonner Hofgarten die erste Großkundgebung der westdeutschen Friedensbewegung statt. 300.000 Menschen demonstrierten gegen die Stationierung neuer Atomraketen in Europa. Der Historiker Jens Korff wollte nun wissen, ob es sich gelohnt hat. Eine Generation zieht Bilanz