■ Die BürgerrechtlerInnen Ingrid Köppe, Wolfgang Ullmann und Konrad Weiß von der Gruppe Bündnis 90 / Die Grünen werden nicht mehr für den Bundestag kandidieren / Ihr Fazit nach drei Jahren ...
Tilman Fichters Buch zur deutschen Sozialdemokratie und ihres prekären Verhältnisses zur Nation: Ein zorniger Blick zurück auf vier Generationen ■ Von Wolfgang Templin
Ohne Olympia und Regierung droht der Stadt der finanzielle Absturz. Investoren drosseln bereits ihr Engagement. Der Senat fürchtet Umzugsverzögerung und negativen IOC-Bescheid, verschwendet aber keine Gedanken auf Alternativen ■ Von Dieter Rulff
Versagt die Schule angesichts von Haß und Gewalt? / Lehrer müssen heute mehr bieten als reine Wissensvermittlung / Erziehung gerät dennoch zum Konsumtrip, und dafür sorgte auch die konservative Politik / Ein Plädoyer ■ Von Rainer Werner
Elektronische Großtechnologie unterläuft das Fernmeldegeheimnis. Der Bundesnachrichtendienst überwacht den Fernmeldeverkehr im Äther. Jetzt steht die Legalisierung des Verfassungsbruchs bevor. ■ Von Jürgen Seifert
■ Heute bringen wir in unserer Serie zwei Repliken: eine auf Lothar Baiers Artikel in der taz und eine auf Frank Schirrmachers Polemik in der „FAZ“ vom letzten Samstag
Eigentlich gelten heute noch die Schreibregeln von 1902 — tatsächlich lassen wir uns von den Privatnormen Konrad Dudens tyrannisieren, der sich daran eine goldene Nase verdiente. Jetzt rückt die lange fällige Rechtschreibreform in greifbare Nähe ■ Von Stefan Matysiak