Knapp 18 Tonnen verstrahlte Mineralienladung wurden in der Provinz Katanga in einen Fluss gekippt. Der Vorfall zeigt: Der Umgang mit den Rohstoffen entzieht sich jeder Kontrolle.
Auf der Klimakonferenz in Afrika einigten sich die Teilnehmer auf mehr Geld für Entwicklungsländer, die besonders unter dem Klimawandel leiden. Doch noch fehlt es an verbindlichen Regeln. Hoffnungsvoll stimmte die Delegierten ein Brief aus den USA
Die Anti-Korruptions-Politik von Weltbank-Präsident Wolfowitz ist vielen Mitgliedsländern zu pauschal. Sie befürchten, dass dabei die Armutsbekämpfung auf der Strecke bleibt – und wollen der Bank nun bei der Umsetzung auf die Finger schauen
Internationale Diplomaten haben zwischen Präsident Kabila und Oppositionsführer Bemba eine Waffenruhe und den Rückzug ihrer Truppen in Kinshasa ausgehandelt. Ab nun soll nur noch die Polizei für Ordnung sorgen, unterstützt von UNO und EU
Kämpfe in Kongos Hauptstadt zwischen Kabila- und Bemba-Soldaten mit sechs Toten überschatten Verkündung des Wahlergebnisses. UNO muss Wahlkommission schützen
Im Kongo häufen sich Vorwürfe von Betrug und Probleme bei der Stimmenauswertung. Internationale Beobachter sorgen sich um die weitere Entwicklung. Und einige Politiker reden schon von der Möglichkeit, die Wahlen nicht anzuerkennen
Ersten Trends zufolge siegt Präsident Kabila im einst von Rebellen beherrschten Osten, Exrebellenführer Bemba im früher von Kabila regierten Westen um die Hauptstadt Kinshasa. Eine Stichwahl Ende Oktober zeichnet sich ab
In der Demokratischen Republik Kongo mehren sich die Zusammenstöße. Erstmals ist ein Wagen der Bundeswehr angegriffen worden. Oppositionelle und katholische Kirche befürchten Wahlbetrug. Vier Millionen mehr Stimmzettel als nötig gedruckt