Heute beginnt in der Kasinohauptstadt des südlichen Afrika der „innerkongolesische Dialog“, bei dem sich die Kriegsparteien des Kongo über eine friedliche Neuordnung des Landes einigen sollen
Die Zentralafrikanische Republik schlittert nach Jahren der Krise in den Bürgerkrieg. Ein rebellierender General führt vom Tschad aus den bewaffneten Kampf. Die Kirche warnt: „Die Bevölkerung stürzt in ein beispielloses Elend“
Weltweit gibt es eine halbe Million Kindersoldaten. Von Freiwilligkeit kann dabei auch dann keine Rede sein, wenn es keine Dienstpflicht gibt. Nötigung und Armut sind die besten Rekrutierer
Als Bundespräsident Rau auf seiner Afrikareise die legendäre Wüstenstadt Timbuktu besuchte, ging ein Teil seines Anhangs verloren. Der Berichterstatter strandet nachts vor einem gegrillten Schakal
In Kongo-Brazzaville, einem der korruptesten Länder der Welt, läutet Präsident Denis Sassou-Nguesso Reformen ein, die ihn als Demokraten erscheinen lassen sollen
Ein Intellektueller aus Goma berichtet, wie die Zerstörung über die Stadt kam – und wie die per Rundfunk verbreitete offizielle Sorglosigkeit das Leid vergrößerte – ein weiteres Beispiel für die unselige Macht des Radios im Afrika der Großen Seen
Das Welternährungsprogramm will nun doch Lebensmittel in der zerstörten kongolesischen Stadt verteilen. Das Misstrauen zwischen der UNO und der Bevölkerung ist groß – aus historischen Gründen
Libyen und Sudan wetteifern mit den ehemaligen französischen Kolonien Zentralafrikas um die Macht in der kriselnden und rohstoffreichen Zentralafrikanischen Republik