Der neue Verfassungsentwurf sorgt nicht für Frieden: In bisher ruhigen Landesteilen weiten sich jetzt Proteste gegen die Allparteienregierung der Warlords aus
In der Zentralafrikanischen Republik steht Präsident Bozizé, der 2003 die Macht eroberte, vor dem Wahlsieg. Die Gegenseite ist durch Anklagebestrebungen beim Internationalen Strafgerichtshof belastet und daher isoliert
2.000 Menschen, die in Ruanda vor Dorftribunalen zur Aufklärung des Völkermords von 1994 aussagen sollten, sind stattdessen ins Nachbarland Burundi gegangen. Die dortigen Behörden und das UN-Flüchtlingshilfswerk leisten ihnen Hilfe
Im ostkongolesischen Kriegsgebiet Ituri probt die UNO „robustes Peacekeeping“. Sie bekämpft brutale Milizen. Aber die Demobilisierung der Lendu-Warlords bleibt symbolisch. In Tche warten Opfer ethnischer Vertreibung auf den nächsten Angriff
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verlängert die Kongo-Mission um sechs Monate und verschärft das Mandat. Blauhelme sollen jetzt wenn nötig gewaltsam gegen illegale Milizen vorgehen, um die Zivilbevölkerung zu schützen
EU-Entwicklungskommissar Louis Michel will die ständigen Verzögerungen in Kongos Friedensprozess nicht länger hinnehmen: „Wer damit spielt, bedroht die Stabilität“
Im zwischen Milizen umkämpften Distrikt Ituri warnen Hilfswerke vor einem Massensterben unter Vertriebenen.Die neue militärische Entschlossenheit der UN-Blauhelmtruppe hat die Notlage der Menschen bisher eher verschärft
Ruandas Außenminister Charles Murigande fordert eine internationale Militärintervention im Osten des Kongo gegen die dort basierten ruandischen Hutu-Kämpfer. „Kongos Armee muss jede Unterstützung dieser Kräfte beenden“
UN-Bericht meldet abnehmende Zahl von Kindersoldaten weltweit und fordert Sanktionen gegen Gruppen und Regierungen, die Kindersoldaten einsetzen. Darauf aber hat sich der Sicherheitsrat noch nie einigen können