Montagabend rang sich der Duisburger Stadtrat nach drei Jahren Problemwälzen zu einem Konzept für das Kasino in der Innenstadt durch. Es soll Spieler aus NRW und den Niederlanden anlocken
Die EU will Menschen vor Lärm besser schützen. Anwohner großer Straßen und Schienen können aufatmen. Doch in Bremen weiß niemand, wo es wirklich laut ist. Die letzte amtliche Übersicht ist 30 Jahre alt. Jetzt soll der Lärmatlas aktualisiert werden
Öffentliche Räume sollen als kommunale Begegnungsstätten rehabilitiert werden. Gerade private Initiativen sind dazu aufgerufen, sich zu engagieren. Ein landesweit ausgerufener Wettbewerb soll Anreiz zum Mitmachen geben
Verkehrsverbände und Kommunen wünschen sich, dass Bund und Länder für den öffentlichen Nahverkehr viel, viel Geld ausgeben. „Nur für das Allernotwendigste“
Das Interesse vieler Kölner Bürger, bei der Haushaltsplanung der Stadt ein Wort mitzureden, wächst. Parteienvertreter diskutieren während eines Symposiums mögliche Vorteile eines „Bürgerhaushalts“
Ab Januar sollen auch Langzeitarbeitslose gefördert werden – notfalls durch eine Vermittlung in Billigjobs. Doch in den Stadtverwaltungen wachsen Bedenken gegen den neuen Niedriglohnsektor
Statt an den Verwaltungskosten zu sparen, erhöht der Verkehrsverbund Rhein Ruhr lieber die Preise. Städte übergreifende Kooperationen bleiben unzureichend. Kunden-Rückgang einkalkuliert
Die Kritik des Rechnungshofs an der Sanierung der Wuppertaler Schwebebahn lässt die Stadtwerke ungerührt. Im Streit um Fördermillionen haben die Akteure bis zum Herbst Stillschweigen vereinbart
Castrop-Rauxel will mit privatem Schulbau Geld sparen. Die Opposition der CDU-regierten Stadt kritisiert das riskante Geschäft mit der Wirtschaft: In den nächsten 30 Jahren sei so ein Drittel des Schulhaushalts verplant
Der zukünftige Ausbau der Hertener Müllverbrennungsanlage sorgt für Unruhe. Gegner der dritten und vierten Ausbaustufe befürchten Nachteile für die kommunale Entsorgungskooperation Ekocity
Um die private Nachfrage anzukurbeln, will die rot-grüne Bundesregierung weniger das Sparen als vielmehr das Investieren betonen. 1,5 Milliarden für die Betreuung von Kleinkindern sollen fließen, auch wenn die Verschuldung erhöht werden müsste
Der Städte- und Gemeindebund lehnt die Planungen des Bundes zur Arbeitslosen- und Sozialhilfe ab. Jetzt soll der vierte Teil der Hartz-Reform mit neuen, besseren Zahlen korrigiert werden