Auf dem 38. Evangelischen Kirchentag ist von der reninenten Stimmung der Vorjahre noch wenig zu spüren. Nur über die Missionierung von Juden gab es Streit ■ Aus Stuttgart Jan Feddersen
Am Sonntag ist Bundespräsidentenwahl. Uta Ranke-Heinemann heißt die Kandidatin der PDS. Man hält der West-Theologin vor, sie lasse sich von den Genossen benutzen. Ist es der Pazifistin mit dem forschen Mundwerk gelungen, ihre Bewerbung gegen den Krieg zu instrumentalisieren? Ein Porträt ■ von Jens Rübsam
Evangelische Kirche schließt Stromrahmenvertrag mit Stadtwerken und PreussenElektra. Der Atomstromproduzent bietet auch regenerativ erzeugte Energie ■ Von Jürgen Voges
Türkei beschuldigt Griechenland wegen seiner Hilfe für PKK-Chef Öcalan der Unterstützung des Terrorismus. Gegen die rhetorische Mobilmachung versetzt Athen seine Grenztruppen in Alarmbereitschaft ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
Ein Tramper, untergekommen in einem US-Schulbus. Auf den Highways scheint das aus der Mode gekommene Hitchhiking noch gut zu funktionieren ■ Von Falko Hennig
Mit dem Rücktritt des bisherigen Vorsitzenden Hubert Weinzierl kommt es im BUND zum offenen Richtungsstreit über das Verhältnis zur rot-grünen Bundesregierung und über die Strategie der Zukunft ■ Von Matthias Urbach
Der Medienkonzern aus Gütersloh wird seine Bücher kaum mehr über die guten alten Clubs los. Jetzt will er sie groß übers Internet vermarkten. Die Bilanz des drittgrößten Medienkonzerns der Welt hat viele Dellen ■ Aus Gütersloh Lutz Meier
Die französische Regierung hat jüngst einige Härten in der Einwanderungspolitik zurückgenommen. Dennoch bleiben Tausende von Abschiebung bedroht und ohne Aufenthaltsberechtigung: Sans Papièrs. Ihre prominenteste Aktivistin, Madjiguène Cissé, beobachtet ■ von Dorothea Hahn
■ Während Polens Primas Glemp im Streit um Auschwitz vermitteln will, heizen Ultrakatholiken die Situation an. Derweil kursieren Gerüchte, daß Geheimdienste in die Affäre verstrickt sind
■ Auch eine Woche nachdem „Papierlose“ die Nuntiatur in Paris besetzt haben, ist die Situation der MigrantInnen ungelöst. Die katholische Kirche weiß nicht recht, wie sie sich verhalten soll