Religion Die TU Berlin schließt zwei Gebets-räume für Muslime, weil sie Religion für Privatsache hält. Ein Blick an die Berliner Universitäten zeigt, dass sie Religionen nicht unbedingt gleichstellen. Auf der Suche nach gläubigen Studierenden
Glauben Jeder hat die Freiheit zur Religion, sagt Markus Dröge. Dass Hochschulen bald jegliche religiöse Praxis auf dem Campus unterbinden könnten, findet der Landesbischof problematisch
IRANREISE Wegen der Absage des Wirtschaftsstaatsrats platzt ein Treffen in der Botschaft in Teheran. Die Opposition poltert – aber nicht gegen dasRegime
Yavuz Özoguz verteidigt die islamische Revolution im Iran und das antikapitalistische Potenzial des Islam. Mit Salafisten will er trotzdem nichts zu tun haben
ELEKTROAKUSTIK Bérangère Maximin komponiert am Computer bedrohlich-sinnliche Collagen, mal irritierend, mit Groove. Am Donnerstag spielte sie in der Friedenskirche, heute ist sie im Loophole und am Sonntag im Miss Hecker zu hören
WANDEL Im Neuköllner Schillerkiez ist viel geschehen, seit vor fünf Jahren der Tempelhofer Flughafen zum Park wurde. Doch neben der Aufwertung gibt es auch Beharrlichkeit
1914 Lange Zeit war die Bedrohung durch den Weltkrieg für die BerlinerInnen weit weg. Das änderte sich jedoch im August vor genau hundert Jahren: Plötzlich wurden die Kämpfe auch in Berlin geführt – fernab der Schlachtfelder. Eine Spurensuche