Zum Doppelgesicht der 68er-Bewegung aus der wechselnden Perspektive eines Friedhofs im Wedding, dem kochenden Auditorium Maximum und den Straßen West-Berlins ■ Von Antje Vollmer
■ Beisetzungsstätte der Hohenzollern unterm Dom ab 1994 für die Öffentlichkeit zugänglich/ Das Grundwasser hat viele Sargböden angegriffen/ Die Gruft könnte als Touristenattraktion das nötige Geld für die Restaurierung einbringen
■ Wilmersdorfer Bürger wollen keine Straßenrückbenennungen/ Vehementer Widerstand gegen jüdische Straßennamen, auch wenn es die Nazis waren, die sie aus dem Stadtbild entfernten/ Das Anfertigen neuer Visitenkarten sei zu teuer
■ Von der Farbe des Wahnsinns zur herrschenden Farbe/ Der Durchmarsch der Farbe Lila von der Frauenbewegung und den Alternativen bis hinein in alle Bereiche von Freizeit und Kommerz/ Die Macht, die als Selbstzwang am perfidesten wirkt
Wie sozialverträglich ist die moderne Landwirtschaft? Warum wurden die größten Grausamkeiten des Kolonialismus an Bauern und Landarbeitern verübt? Woher kommt der jahrhundertealte Zusammenhang zwischen Agrarwirtschaft und Sklaverei? Immer mehr rücken die Verfehlungen der modernen Nahrungsmittelproduktion in das Zentrum der Nord-Süd-Diskussion. Grund genug, der Frage nachzugehen, ob nicht bestimmte Formen der Landwirtschaft – die „Grüne Revolution“ eingeschlossen – die Menschenrechte verletzen. ■ VON L IMFLD