Kann man der toten Soldaten gedenken, wenn die Sache, für die sie kämpften, diskreditiert ist? Ist es zynisch, am gleichen Tag an die Opfer zu erinnern?
SOLIDARITÄT Die Hamburger Lampedusa-Flüchtlinge erhalten aus der Bevölkerung große Unterstützung, die weit ins bürgerliche Lager reicht. Die St.-Pauli-Kirche hat 80 der Afrikaner aufgenommen. Ein Besuch in der Suppenküche, die für die Flüchtlinge kocht
BLEIBERECHT In Hamburg leben seit Monaten Flüchtlinge, um die sich nach den EU-Regeln eigentlich Italien kümmern müsste. Sie fordern vom SPD-Senat ein Bleiberecht, stoßen aber auf taube Ohren. Was könnte die Regierung tun, um ihnen eine Perspektive in der Stadt zu bieten?
Seine Angehörigen kämpfen um den Ruf des Kolonialfeldherrn Paul von Lettow-Vorbeck. Dabei geht es um Identität und Integrität, die Bewertung der Kolonialgeschichte und moralische Standards.
GOTTLOS GLÜCKLICH Viele Redaktionen haben eine Heidenangst vor Atheisten. Deshalb ist das breite Spektrum laizistischer Organisationen so unbekannt wie deren Ziele: Das Ende überkommener Privilegien, historische Gerechtigkeit und die Freiheit von Dogmen
Seit der Ex-Sicherungsverwahrte Jens B. in Hamburg-Moorburg lebt, ist es still geworden. Polizisten folgen ihm stets, die alten Protestschilder baumeln im Wind. Ist er noch gefährlich?
FLÜCHTLINGE Auch in Grünau gab es zuerst schon Bedenken gegen eine Notunterkunft für Asylbewerber als neuen Nachbarn. Letztlich aber hat die Grünauer Bürgerschaft mehr auf tatkräftige Hilfe statt auf dumpfe Fremdenfeindlichkeit gesetzt
KULTURKÄMPFE Pervers wäre Menschen der frühen Neuzeit die Idee erschienen, Mühlen zu feiern – ausgerechnet am heiligen Pfingstfest! Und doch war’s Gottfried Wilhelm Leibniz möglich, in ihnen das Heil der Welt zu erkennen
JUSTIZ Das Uraltgefängnis Tegel wirkt wie eine Festung, das neue in Heidering gläsern und transparent. Warum wollen viele Häftlinge trotzdem lieber in Tegel bleiben? Zu Besuch in zwei Knästen