In Ostwestfalen verweigern sich fundamentalistische Christen zunehmend der Schulpflicht. Die Staatsschule verstoße gegen Glaubensfreiheit. Der NRW-Integrationsbeauftragte soll nun vermitteln
Moerser Nazis wollten für ihren zusammengeschlagenen Kameraden Kevin Giuliani marschieren. Nachdem bekannt wurde, dass er aus der Szene aussteigen will, wurde die Demo abgesagt
Das „Kölner Netzwerk“ verliert mit der Auflösung seines „Trägerwerks“ die finanzielle Grundlage. Immer weniger Katholiken engagieren sich in der kritischen Initiative für kircheninterne Reformen
Der Troisdorfer Künstler Tor Michael Sönksen leitet seit zehn Jahren ehrenamtlich eine Malgruppe in der Justizvollzugsanstalt Siegburg. Der Malraum ist eine Zelle mit bemalten Wänden. Auch im Zimmer des Direktors hängen Bilder. Für ihn bedeutet Kunst im Knast vor allem ein „gutes Betriebsklima“
Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824) hat Köln seine Kunstsammlung vermacht. Am 27. Dezember 1797 wurde der Gelehrte von den französischen Behörden als Rektor der Kölner Universität geschasst
Der DDR-Sportreporter Heinz Florian Oertel war Dutschkes erster Held. Pfarrer Helmut Sell sorgt Seelen in Dutschkes Heimatort. Torsten Dutschke hatte mal einen Onkel Rudi. Karsten Bretschneider hat eine Attac-Gruppe gegründet. Micha Sontheimer ist beim „Spiegel“. Auf der Suche nach Rudi Dutschke
Anders als bei den Katholiken geht es bei den arabischen Christen in Köln an Weihnachten richtig zur Sache. Für Sikhs, Muslime und Juden hat das Fest keine religiöse Bedeutung, gefeiert wird trotzdem – letzter Teil der taz-Advent-Serie