Zur Uraufführung eines Dokumentarfilms über seine Arbeit bekräftigt Timm Ulrichs den Plagiatsvorwurf gegen seinen Künstlerkollegen Guillaume Bijl bei „skulptur projekte münster 07“
Mit sechs Jahren komponierte er bereits. Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) war eines der größten Wunderkinder der Geschichte. Paul Esterhazy inszeniert seine Oper „Die tote Stadt“ in Hagen
Die erste „Tease Art“ findet im RheinTriadem, dem ehemaligen Headquarter der Deutschen Bundesbahn in Köln, statt. Eine dritte Kunstmesse ist sie nicht, auch keine Konkurrenz zur Art, eher eine Leistungsschau junger Berliner Künstler
Als Hobo mit Kamera trampte Jacob Holdt fünf Jahre durch die USA und porträtierte Glanz und Elend. Das Museum Folkwang zeigt nun eine Werkschau des engagierten Realisten und Anti-Rassisten
Um Menschenleben zu retten, ist kein Preis zu hoch, sagt Medizinethikerin Annemarie Gethmann-Siefert von der Fernuni Hagen. Für den Fall, dass Menschen aber nicht weiterleben wollen, müsse es Regeln geben, die Sterbehilfe möglich machen
In Paderborn sind Kirchen allgegenwärtig. Ottmar Hörl und elf weitere Künstler befassen sich für das Projekt „Irdische Macht und Himmlische Mächte“ mit dem Spannungsfeld zwischen Kirche und Staat
Bislang existiert die European Kunsthalle Köln lediglich als virtuelle Institution ohne Ort. Dennoch gibt es nun mit „Modelle für Morgen: Köln“ eine erste Ausstellung – in Tankstellen und Fitness-Clubs
Dritte Ausnahme-Produktion in Essen in Folge: Dietrich Hilsdorf baut die Giuseppe Verdi Oper „Die Macht des Schicksals“ um. Das Publikum murrte wie immer bei seinen Premieren im Aalto-Theater
Tatort Sankt Peter Kirche, Köln: Der Künstler Gerhard Trieb überzieht Dürer-Holzschnitt-Repros zur Apokalypse mit Wachs. Hausherr Friedhelm Mennekes lieh sich dazu ein paar Dürer-Originale aus
Das Kölner Nozart-Festival kultiviert den Anti-Opportunismus. Ohne öffentliche Förderung schaffen es die Macher seit elf Jahren, die Avantgarde der improvisierten Musik an den Rhein zu holen