Am 1. Januar hat mit Slowenien erstmals ein osteuropäisches Land die Präsidentschaft der EU übernommen - der krönende Abschluss der Entwicklung, die Slowenien seit seiner Unabhängigkeit vollzogen hat.
Progressiv an der CDU ist aus Sicht des Merkel-Biografen Langguth das Überwinden konfessioneller Schranken: Die führenden Figuren der Partei sind heute evangelisch.
Aus wohlverstandener historischer Verantwortung unterstützen Bund, Städte und Länder die jüdischen Gemeinden. Das fördert die Abhängigkeit - und häufig finanziellen Leichtsinn.
Je länger die Verhandlungen zwischen der Türkei und der EU dauern, umso mehr fragen sich viele Zyprioten, warum ihre Insel wiedervereinigt werden sollte.
Geräte für Kliniken, Jugendprojekte - die Staatskasse ist knapp und oft springen Stiftungen ein. Ein neues Stiftungsrecht soll an eine alte Tradition angeknüpfen.
Die rumänische orthodoxe Kirche wählt ein neues Oberhaupt. Die taz traf einen Priester, der als Oppositioneller galt - und erstmals über seine Arbeit für die Staatssicherheit berichtet.
Vor einem Jahr wählte Mecklenburg-Vorpommern. In einem Dorf erreichte die NPD 38,2 Prozent. Kamerateams fielen ein. Seitdem ist es wieder still in Postlow.
Einen Tag lang verwandelt das Diakonische Werk eine Berliner Kirche in ein Nobel-Restaurant: Familien durften Pause von Hartz IV machen - mit Lachsfrikadellen.
Eine neue Verhandlungsrunde über die Zukunft des Kosovo hat begonnen. Jetzt stehen neben der Unabhängigkeit auch eine Teilung oder ein Staatenbund zur Diskussion
Selbst in Ruanda macht Kurt Beck die Rheinland-Pfalz-Nummer: Geht auf Menschen zu. Fasst sie an. In Berlin funktioniert das nicht. Kann so einer Kanzler werden?
Die Globalisierung und das Verhältnis zu den Muslimen sind Themen auf dem Evangelischen Kirchentag. Außenminister Steinmeier beschwört „weltumspannende Solidarität“ und den Austausch von Argumenten „ohne Zäune und Steine“