Eine Patientenverfügung soll die Selbstbestimmung in medizinischen Behandlungsfragen regeln. Der Bundestag befasst sich nun mit einem Gesetzentwurf, der dies rechtlich absichern soll.
Ein Sexualstraftäter, durch eine Justizpanne auf freiem Fuß, kehrt zurück in seinen Heimatort. Die Bevölkerung der brandenburgischen Kleinstadt ist empört.
Die SPD verliert dramatisch Mitglieder. Bald wird die CDU mehr Anhänger mit Parteibuch haben als die Sozialdemokraten. Die Krise der Partei reicht tiefer als Beck.
Mit Heidi Wieczorek-Zeul ist doch noch ein Kabinettsmitglied bereit, den Dalai Lama zu treffen. China-Experte Sandschneider lobt dagegen die Zurückhaltung des Außenministers.
Das evangelikale "Christival" ist wegen eines inzwischen abgesagten Heilseminars für Homosexuelle in die Kritik geraten. Das Familienministerium fördert das Fest mit 250.000 Euro.
Der emeritierte Bischof und frisch gewählte paraguayische Präsident Fernando Lugo spricht mit der taz über seinen Weg in die Politik und sein Regierungsprogramm.
Ein US-Hauptfeldwebel und Saddams oberster Geheimdienstchef standen sich im Krieg vor fünf Jahren feindselig gegenüber. Jetzt arbeiten sie Hand in Hand.
In Pristina feiern Kosovo-Albaner die vom Parlament erklärte Unabhängigkeit. Viele EU-Länder wollen den Staat anerkennen - trotz völkerrechtlicher Bedenken.
Bad Schmiedeberg hat seine Zauberformel gegen Arbeitslosigkeit gefunden: Nicht mehr ABM, kein 1-Euro-Job und erst recht kein Hartz IV. Bürgerarbeit heißt die Lösung.