Dem Kammerdiener des Papstes drohen sechs Jahre Haft. Er soll interne Papiere an die Medien weitergegeben haben. Aber es gibt noch mehr undichte Stellen im Vatikan.
Gott ist immer heikel. Besonders, wenn man ihn leugnet. Das tut der Stuttgarter Publizist Rolf-Peter Henkel – ausgerechnet im Herder-Verlag. Dort ist man sonst eher dem Papst, seinem Knappen Walter Kasper und Anselm Grün zugeneigt. Was ist passiert in Freiburg?
Die parteiübergreifende Bundestags-Resolution zu Beschneidungen stößt auf Kritik. Beschneidungsgegner fordern mit einer Petition, die Gesetzespläne zwei Jahre aufzuschieben.
Verdreifachter Hirsepreis, geschlossene Ölquellen, Streit mit dem Sudan im Norden: Ein Jahr nach der Unabhängigkeit steckt der Südsudan in einer tiefen Wirtschaftskrise.
Schwimmbad streichen, Alte pflegen, Büchereien offen halten, Essen ausgeben: Engagierte BürgerInnen helfen Kommunen und Wohlfahrtsverbänden aus der Finanzklemme.
Handzahme Tiere, riesige Frauen, sowjetischer Badeurlaub und viel Gastfreundschaft: Zehn Gründe, warum man Kiew, den Endspielort der Fußball-EM, lieben muss.
Das Landgericht Köln hält die genitale Beschneidung von Jungen für rechtswidrig. Die Religionsfreiheit müsse zurückstehen. Doch die Rechtslage ist nach wie vor unklar.
Christen, Juden und Muslime sind sich einig in ihrer Haltung gegen das Beschneidungsverbot. Volker Beck (Grüne) pflichtet ihnen bei, die Deutsche Bischofskonferenz auch.
Alle reden von der EM. Doch im indischen Nagaland wird Fußball gespielt, der Frieden stiftet. Über die politischen Verheißungen der sportlichen Globalisierung.
Um ihre Botschaft zu verbreiten, macht die Kirche in Polen auch vor der EM nicht halt. Es gibt Messen in Fremdsprachen und den Appell, dem Bier zu entsagen. Amen!
Der ukrainische Schriftsteller Serghij Zhadan über das 90-minütige Nationalgefühl seiner Landsleute und seine Hoffnung auf ein Ende des Regimes von Janukowitsch.
Die Basis stellt Forderungen, die reformorientierte Pfarrerinitiave ruft in Mannheim zu „Ungehorsam“ auf. Und was machen die Bischöfe? Ängstlich nach Rom schauen.
Die Forderungen sind klar, aber sie werden nicht gehört: Der österreichische Pfarrer Schüller über Mut, Drohungen, den Vatikan und die Initiative „Aufruf zum Ungehorsam“.
In allen Kulturen und zu allen Zeiten waren Formen des Inzests, aber auch das Inzestverbot präsent. Freud begründete im 20. Jahrhundert den Ödipuskomplex.