„Es tut sehr weh“, sagt Cheryl Lawrence. Sie war mit einem der Opfer befreundet. „Aber wir sind stark: körperlich und moralisch.“ Die Tausende, die seit der Gewalttat vor und in der Kirche beten, suchen vor allem Trost und Frieden. Sie sind traurig. Wut auf den Täter zu haben weisen die meisten weit von sich
UMWELTSCHUTZ Papst Franziskus legt sich mal wieder mit dem Kapitalismus an: In der bislang unautorisierten Enzyklika „Laudato si“ fordert er eine „ökologische Bekehrung“, mehr Rechte für die Armen und das Ende von Kohle, Öl und exzessivem Konsum
SPD Der Soziologe Oskar Negt war ein Freund von Günter Grass. Er spricht über Grass’ Leidenschaft für die SPD und den Typus des politischen Schriftstellers
Hamid B. floh aus Afghanistan und kam über Schweden nach Deutschland – durfte hier aber kein Asyl beantragen. Eine Berliner Kirchengemeinde bietet ihm Schutz.
Durch eine Entchristianisierung verlieren Menschen an Halt, sagt Unionsfraktionschef Volker Kauder. Warum er Religionsfreiheit wichtig findet, aber nicht „Charlie“ ist.
REGIERUNG Der schnell vereidigte neue griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras vom Linksbündnis Syriza setzt sofort Zeichen – allerdings nicht immer zur Begeisterung seiner Anhänger