Gericht urteilt: Die Homosexuellen-Arbeit des evangelikalen Vereins „Wüstenstrom“ darf als „Umpolen“ bezeichnet werden. Gegenstand war die Berichterstattung eines Bremer Journalisten über das dortige Christival
Nach den Ausschreitungen in Hamburg kritisieren Polizei und Innensenator einen Gerichtsentscheid zur Demo-Route. Das Bündnis gegen Rechts ist trotz Krawallen mit dem Verlauf zufrieden
Aller Voraussicht nach wird die Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl in Niedersachsen so niedrig sein wie nie zuvor. Parteien, Kirchen und Verbände versuchen, dem entgegenzuwirken
Die Passionskirche am Marheinekeplatz hat sich in den letzten 20 Jahren zum Kultur- und Veranstaltungsort entwickelt. Am Sonntag feiert die Kreuzberger Gemeinde ihren 100. Geburtstag.
Nicht nur die Passionskirche hat sich der weltlichen Kultur geöffnet. Auch andere Gemeinden sind auf den Geschmack gekommen. Schon weil sie mit den Einnahmen den Unterhalt oder die Sanierung der Häuser bezahlen können
Parteien zur Landtagswahl: Am 27. Januar wird in Niedersachen gewählt. Am 24. Februar in Hamburg. Neben den großen, etablierten treten auch viele kleine Parteien an. Die taz nord stellt sie vor. Teil 3: Die Familienpartei
Humanist oder Elendspornograf? Schonungslos richtet der österreichische Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Ulrich Seidl den Blick auf die Abgründe des Menschlichen. Im 3001 sind jetzt drei seiner Filme zu sehen
Klaus Lederer, Landeschef der Linken, hält das Rauchverbot für eine Form von Erziehungsdiktatur. Ihm selbst gelingt länger aufzuhören nur, wenn er verliebt ist.