KIRCHENKRISE Das Bistum Hildesheim will 47 Kirchen schließen und weitere 45 nur bis 2014 finanzieren. Die Häuser können an evangelische Gemeinden verkauft werden, nicht aber an islamische und buddhistische
KIRCHENKUNSTSTREIT Mittelalterliche Madonnen und Kruzifixe zu zeigen kann heikel sein. Zumal im protestantischen Hamburg. Alles kein Problem, sagt Hauptpastor Störmer. Und verteidigt die Ausstellung, die jetzt im dortigen Bucerius Kunst Forum eröffnete
MUSEUMSSOMMER (V) In Unewatt nahe der dänischen Grenze erzählt ein Landschaftsmuseum von einer versunkenen dörflichen Lebenswelt. Das funktioniert vor allem dann, wenn das Erzählen nicht allein den ausgestellten Dingen überlassen wird. Denn Patina ersetzt noch keine Geschichte
Ende August 1989 rufen vier Oppositionelle in Ostberlin zur Gründung einer sozialdemokratischen Partei auf - als Zeichen gegen den Allmachtanspruch der SED, sagt Martin Gutzeit, einer der vier.
An der Bernauer Straße wimmelt es von Spuren der Mauer. Ihren Verlauf zeichnet eine wild gewachsene Baumreihe nach. Nun wird sie nach und nach für Neubauten gefällt.
MUSEUMSSOMMER (III) In Mölln soll der Narr gestorben sein. Sein Grabstein ist allerdings 200 Jahre später errichtet worden, ob er überhaupt gelebt hat, ist ungewiss. Ein Besuch im Eulenspiegelmuseum
Mauerwandern (Teil 9) Der Eiskeller war zu DDR-Zeiten das bestbewachteste Gebiet Deutschlands. Heute geht es auf den verwilderten Gelände ziemlich relaxt zu
MUSEUMSSOMMER (I) Wo der Reformator Menno Simons seine Pamphlete druckte: Die Mennokate bei Bad Oldesloe ist das Erste der kleinen, besonderen Museen im Norden, die wir in den nächsten Wochen an dieser Stelle porträtieren
MINARETTPROJEKT Der Hamburgische Künstler Boran Burchhardt bemalt die Türme der Centrum-Moschee mit grün-weißen Rechtecken. Ein Gespräch über Fußball, Islam und Humor