Der Bund für Umwelt und Naturschutz klagt gegen die Enteignung seiner Obstwiese bei Garzweiler. RWE muss nun nachweisen, dass der geplante Braunkohleabbau energiepolitisch notwendig ist
Die schwarz-gelbe Koalition fordert eine Neuregelung des Bürgerfunks. Die Privatfunker sorgen sich um ihre Zukunft. Die Privatradios in Nordrhein-Westfalen wären den Amateurfunk gerne los
Im Raum Aachen kann die Caritas einen großen Teil ihrer Beratungsstellen nicht mehr halten. Das Bistum will doppelt so viel Geld kürzen wie ursprünglich angekündigt. Caritas-MitarbeiterInnen halten den Sparkurs für ungerecht
Was hat denn die taz mit der Kirche am Hut? Eine ganze Menge, stellt die Theologin Sophie Rade fest. Dass die Kirche dabei mehr Kunden als das „wahrhaft protestantische Projekt“ taz hat, liegt auch an deren Mitgliederwerbung. Ein Systemvergleich
Ob im reichen Bensberg, in der „alternativen“ Kölner Südstadt oder dem Bochumer Arbeiterviertel Wattenscheid – die Stimmung am Wahltag bleibt ungewiss. „So kann es nicht bleiben“, meinen viele
VonAW / CL / DIT / FÜB / WYP / SES / TOS / NAW / KOK
NRW-Innenminister Fritz Behrens (SPD) über Gemeinsamkeiten mit seinem bayrischen Kollege Günther Beckstein, Mitleid mit abgeschobenen Flüchtlingen und über Biertrinken mit NPDlern
Zum 19. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe besucht eine NRW-Delegation Weißrussland. Die Gäste versuchen den Spagat aus humanitärer Zusammenarbeit und Kritik am autokratischen System des Präsidenten Lukaschenko
Kurz vor seinem Besuch in Israel schlägt Russlands Präsident eine Nahost-Konferenz in Moskau im Herbst vor. Israel reagiert ablehnend. Vermittlerrolle allein für USA