Den Städteplanern kam er gut zupass: der große Brand von 1842, der die mittelalterliche Bausubstanz großteils zerstörte. Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte
Wie man sich am Ende der Welt selbst fremd wird: Mit „Der Skorpionsfisch“ wird Nicolas Bouviers Reisebericht aus dem Ceylon der Fünfzigerjahre neu aufgelegt
Mompox, eine Kleinstadt im Norden Kolumbiens, die wie eine tropische Filmkulisse wirkt und von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurde, ist dem Dauerkonflikt im Andenland bisher entgangen
Vom norwegischen Untergrund in die Annalen der Pathologie: Michael Moynihan und Dirk Søderlind erzählen in „Lords Of Chaos“ die blutige und ideologisch kontroverse Geschichte des Black Metal
Reflektionen über die Sans Papiers: Madjiguène Cissé präsentiert heute im Schanzenbuchladen die deutschsprachige Veröffentlichung ihres Berichts aus dem Inneren der Bewegung
Seit 1974 vergibt der Bund Deutscher Architekten im Turnus von vier Jahren den „BDA-Preis Bremen“. Diesen September ist es wieder so weit. Bis dahin blickt die taz in sieben Folgen zurück auf die bisherigen Preisträger und beleuchtet damit verschiedene Bauepochen in Bremen. (1) Nachkriegsarchitektur
Mit der Ausstellung „Neue Deutsche Architektur“ im Martin-Gropius-Bau wollen 25 teutonische Baumeister ihre Kollegen beim 11. Weltarchitektenkongress in der nächsten Woche beeindrucken
Hildegard Knef zu Grabe getragen: Tochter Christina Gardiner zeigt sich der Mutter gewachsen und wirft dem Sarg keine Blume hinterher. Bürgermeister Wowereits Ansprache von Homohasser gestört
Bruder Paulus ist multimedial einsetzbar. Im Internet predigt er täglich über die Schlagzeile der „Bild“-Zeitung, jetzt talkt der Kapuzinermönch auch noch im Fernsehen (So., 13.15 Uhr, N 24). Und zu Weihnachten möchte er am Liebsten eine Daily Show
Kolumbien steht für Bürger- und Drogenkrieg. Doch der Gouverneur einer Region im Süden des Landes – der erste Gouverneur indianischer Abstammung – glaubt an die Zukunft. Seine „Alternative Soziale Bewegung“ setzt auf die Kraft des Tourismus
Die Garnisonkirche in Potsdam soll wieder auferstehen: Dass alte Kämpfer oder gar Neonazis zu ihr marschieren könnten, ist die Hauptsorge der Stadt. Die Landeskirche will ein Friedenszentrum bauen, ein Traditionsverein Preußen glorifizieren