Wenn Gut und Böse die Gesichter wechseln: Verbrecherjagd kann im Zeitalter der High-Tech-Chirurgie ziemlich verwirrend sein. „Im Körper des Feindes“ von John Woo – eine Art Hongkong-Kino mit umgedrehtem Düsenantrieb ■ Von Gudrun Holz
Satan, wo ist dein Stachel? In der Teufelsmusik jedenfalls nicht mehr. Christlicher Rock erlebt in den USA einen Boom wie noch nie. Bloß Erzkonservative und Jesusfundamentalisten verdammen noch nach Art der Väter ■ Von Thomas Winkler
Dieselben Bilder, die gleichen Gefühle – und doch geriet die Berichterstattung von Lady Dianas Beerdigung auf allen Kanälen von republikanisch bis höfisch recht unterschiedlich ■ Von Klaudia Brunst
Zu Beginn des neuen Schuljahres sollen Polens Lehrer neue Inhalte und völlig neue Fächer unterrichten, ohne darauf vorbereitet zu sein ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
■ Der neue Erziehungsminister Claude Allègre will die Jugend seines Landes auf das 21. Jahrhundert vorbereiten: Mehr Austausch zwischen Schule und Praxis
Entwarnung für Regieeinfallsphobiker: Leander Haußmann hat Mozarts „Figaro“ in Basel nichts sehr Schlimmes angetan. Jeder kommt auf seine Kosten, nur weniges läuft aus dem Ruder, und die Kirche bleibt im Rokoko ■ Von Johanna Hund
Wissenswertes über Engerling, Speckkäfer, Bücherwurm und gemeine Hausratte: Die Ausstellung „Heimliche Untermieter“ eröffnet in Coburg ■ Von Anja Schermuly
Welche Rolle spielt die Orientalistik für das Verständnis des Islam in Deutschland? Aufklärung und Kulturvergleich statt selbstgefälliger Forschung fordert ■ Gernot Rotter