Papst Johannes Paul II. trifft heute zu einem viertägigen Besuch in Kroatien ein. Ein begeisterter Empfang dürfte ihm sicher sein. Die sozialdemokratisch geführte Regierung erhofft sich von der Visite Unterstützung für ihren proeuropäischen Kurs
Die Zukunft des Irak und von George W. Bush ist unklar. Über die Perspektiven von Staat und Gesellschaft in den USA lässt sich hingegen einiges voraussagen
François Bozizé, neuer Präsident der Zentralafrikanischen Republik, wird sein Land kaum befrieden. Aber er genießt das Wohlwollen Frankreichs und der USA
Renten gibt es auch als ökologische Variante. Die Renditeerwartungen sind mit denen der herkömmlichen Rentenprodukte vergleichbar. Eine Nachbesserung der Berichtspflicht ist nötig
In Italien stehen Autonome, Gewerkschaften und Kirchen in einer Front gegen die Politik der Regierung Berlusconi. US-Militärtransporte werden behindert, Hafenarbeiter drohen mit Streik und der Papst ruft zu Gebeten gegen einen Angriff auf
Polen hat eins der restriktivsten Gesetze über Schwangerschaftsabbrüche in Europa. Das Geschäft mit illegalen Abtreibungen boomt. Jetzt will sich die Regierung in Warschau diese strengen Vorschriften im Beitrittsvertrag zur EU garantieren lassen
Leipziger Sonderforschungsbereich zu „regionenbezogenen Identifikationsprozessen“ wird Opfer des knappen Geldes, aber auch der Ignoranz der sächsischen Öffentlichkeit