In einer Kirche im Süden der spanischen Hauptstadt Madrid sind Marginalisierte und politische Aktivisten willkommen. Jetzt soll das Gotteshaus geschlossen werden
Sechs Wochen vor den Parlamentswahlen auf den Philippinen werden unliebsame Parteien und deren Anhänger vom Regime massiv unter Druck gesetzt. Heute prüft das Oberste Gericht die Eingabe eines Mitte des Monats verhafteten Exkommunisten
Bei einem Referendum am Sonntag geht es um die Einführung einer Fristenlösung. Bislang ist ein Schwangerschaftsabbruch verboten. Im Falle einer Mehrheit will die Regierung eine Gesetzesreform einleiten. Rechte und Kirchen sind dagegen
In Luxemburg hört man keineswegs nur Radio. Die kommunistische „Zeitung Vum Letzebuerger Vollek“ hält weiter die Fahne hoch und wirbt für die Unterstützung revolutionärer Kräfte in aller Welt
Am dritten Tag seines Türkeibesuchs betet Benedikt XVI. in der Blauen Moschee und trifft den orthodoxen Patriarchen Bartholomäus, um eine Wiederannäherung einzuleiten. Die türkische Öffentlichkeit zeigt sich vom Papst begeistert
Am kommenden Wochenende stimmen die Serben über ein neues Grundgesetz ab. Präsident und Premier warnen vor einer Katastrophe, sollte das Referendum scheitern. Kritiker bezeichnen das Dokument als einen „faulen Parteienkompromiss“
Jungfernstieg, Europapassage, Hafencity – Hamburgs Innenstadt putzt sich für die zahlungskräftige Kundschaft. Obdachlose sind dabei im Weg. Der Polizist Peter Stapelfeld versucht zu vermitteln
Eklat um Aussage des UN-Unterhändlers Ahtisaari: Belgrad fordert von ihm eine Entschuldigung, andernfalls stünden die Verhandlungen mit Priština in Frage