Sie fordern das Priesteramt auch für Frauen, verlangen die umfassende Aufklärung von sexuellem Missbrauch: Katholikinnen in Münster streiken. Eine Woche lang wollen sie keine Kirche betreten. Die Bewegung „Maria 2.0“ nimmt Fahrt auf4
Lange war Spiritualität Teil der Religion. Heute sind die Kirchen leer, aber viele suchen trotzdem spirituelle Erfahrungen. Sie meditieren, tanzen sich in Trance oder nehmen an schamanischen Ritualen teil. Zu Besuch in einer Szene, die rasant wächst20–22
Zum Abschluss der historischen Missbrauchskonferenz im Vatikan richtet Franziskus klare Worte an seine Kirche – konkrete Konsequenzen kündigt der oberste Katholik vorerst nicht an. Die Opferverbände reagieren enttäuscht13
Die Kirche darf von ihren Beschäftigten keine Loyalität einfordern. Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts schränkt die kirchliche Macht nicht wirklich ein.
Achtstundentag Parlamentarische Demokratie Frauen-wahlrecht Betriebsräte Friedrich-Ebert-Stiftung Rosa-Luxemburg-Stiftung Trennung von Kirche und Staat Tarifpartner Frank-Walter I. statt Wilhelm II. Die bleibenden Errungenschaften der Novemberrevolution von 1918, die Enkel von Friedrich Ebert, das Erbe von Rosa Luxemburg, Robert Habeck auf den Spuren roter Matrosen und die Legende von den Balkonen Dossier 2–12
Fast unbemerkt hat Innenminister Horst Seehofer (CSU) die verschärfte Regelung zum Kirchenasyl für Flüchtlinge erlassen. Seit August gilt: Lehnt das Bamf den Härtefall ab, müssen Schutzsuchende bis zu 18 Monate in den Gemeinden ausharren, bevor sie einen Asylantrag stellen können. Bisher waren es 6 Monate. Für alle Betroffenen eine echte Herausforderung3