In den Ländern findet die Union das geplante Kitagesetz unseriös – und will die bessere Kinderbetreuung stoppen. Im Bundestag aber befürwortet die CDU/CSU das Gesetz
Gleiche Lebensverhältnisse in der ganzen Republik – das sind Traumtänzereien, findet der Soziologe Franz Lehner. Der Anspruch darauf sollte deswegen aus dem Grundgesetz herausgestrichen werden – und die Spreewälder von den Schweizern lernen
Viermal so viele Ganztagsplätze für unter Dreijährige wie bisher soll ein neues Gesetz bis 2010 schaffen. Eltern haben keinen Rechtsanspruch auf einen Platz. Deshalb kritisieren die Grünen ihren Koalitionspartner SPD: Das Gesetz sei nicht mutig genug
Mit dem Tagesbetreuungsgesetz will die Regierung mehr Krippenplätze für Kleinkinder schaffen. Doch stattdessen wird abgebaut, sagt Ilse Wehrmann, Leiterin der Bundesvereinigung evangelischer Kindertageseinrichtungen
Die Bundesregierung will ein Viertel der Langzeitarbeitslosen „aktivieren“ – viele durch 1-bis-2-Euro-Jobs. Doch selbst dafür reicht das Geld nicht. Denn viele der Arbeitslosen, die nun als arbeitsfähig deklariert sind, brauchen aufwändige Betreuung
Beim politischen Aschermittwoch in Bayern macht der kommende SPD-Vorsitzende Franz Müntefering den Genossen Mutund meidet Stammtischparolen – ganz im Gegensatz zu CSU-Chef Edmund Stoiber, der mit markigen Sprüchen aufwartet
Erstmals haben die 16 Ressortchefs einen nationalen Bildungsbericht in Auftrag gegeben. Heraus kam ein Katastrophenszenario. KMK-Präsidentin Wolff verspricht Besserung frühestens für 2013
Warum sind die Deutschen so schlecht ausgebildet, dass sie im Pisa-Test versagen? Eine OECD-Studie zeigt: Deutschland gibt im Vergleich weniger Geld für Bildung aus als der Durchschnitt. Besonders bei Kindergärten und Grundschulen wird gespart