Nichtregierungsorganisationen sehen Bildungsrechte in Deutschland vielfach verletzt. Kritik an Behörden, die „illegalen“ Schul- und Kindergartenbesuch verhindern
Die Beschäftigten von Kitas, Kliniken und Müllabfuhr streiken in Baden-Württemberg für den Erhalt der 38,5-Stunden-Woche. Hamburg und Niedersachsen sollen folgen. Die Gewerkschaft will Druck ausüben, ohne die Bevölkerung allzu sehr zu verärgern
Kinder von Zuwanderern finden in Deutschland schwerer einen Job als in jedem anderen europäischen Land außer Österreich. OECD-Experten machen das deutsche Schulsystem dafür verantwortlich: Sprache des Elternhauses entscheidet über den Erfolg
Die bildungspolitischen Grundlagen im Koalitionsvertrag hören sich gut an – doch die Kompetenzen dafür hat der Bund abgegeben. Für die künftige Ministerin bleibt nicht viel
Die Studentin Nele Hirsch will für die Linkspartei im Deutschen Bundestag da weitermachen, wo sie gerade aufgehört hat:Die Sprecherin des Studentendachverbandes fzs wird gegen den sozialen Ausschluss in Schulen und Hochschulen kämpfen
Einst Nachkriegs-Nothilfe, heute größter ostdeutscher Wohlfahrtsverband besonders für alte Menschen: Die Volkssolidarität feiert am 17.Oktober ihren 60. Geburtstag
Die FDP kämpft für eine frühkindliche Bildung, die umsonst ist – im Wahlkampf. In der niedersächsischen Realität verhindert die FDP nach Kräften, dass die Kita billiger wird
Anstatt strengerer Gesetze gegen die Täter brauchen wir ein Umdenken der islamischen Mütter, sagt die Expertin der SPD, Lale Akgün. Denn diese Frauen haben das Denken ihrer Männer verinnerlicht und geben es an ihre Kinder weiter