Die deutsche Familienpolitik ist überholt, kritisiert der Bundespräsident. Recht hat er, findet auch die Regierungskoalition. Bloß ist umstritten, wie die Reform aussehen soll – und woher die Milliarden für mehr Kinderbetreuung kommen könnten
Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell, 65, wurde mit dem Jurypreis ausgezeichnet. Für ihn ist ökologisches Handeln eine Frage der unternehmerischen Weitsicht
Zum Ende des Parteitages der CDU rebellieren die Delegierten ein wenig und lassen Edmund Stoiber vor der Halle warten. Dass die Basis harmoniebedürftig ist, zeigt sie dann aber beim großen gemeinsamen Kuschelklatschen für die Rede des CSU-Chefs
Bürgermeister Ole von Beust will mit den Muslimen in der Hansestadt einen Staatsvertrag schließen – und sie damit Christen und Juden gleichstellen. Der Vorstoß ist bundesweit bisher einmalig und bringt dem CDU-Mann auch von der Opposition Beifall
Dieses Land braucht dringend einen anderen Umgang mit dem Problem der Armut – und den Menschen, die arm sind. Dabei helfen weder Almosen für die Bedürftigen noch eine moralische Anklage der Reichen. Sieben Vorschläge für eine intelligente Armutspolitik
In Mecklenburg-Vorpommern müssen die bisherigen Regierungsparteien SPD und PDS zittern – vor allem dann, wenn FDP und NPD viele Sitze im Landtag erobern. Beim Fernsehduell macht CDU-Kandidat Jürgen Seidel schon mal auf große Koalition
Nach dem Integrationsgipfel tauschen die Kanzlerin und ihre Gäste Süßigkeiten aus. Merkel will, dass sich Migranten in Deutschland „zu Hause fühlen“. Türkische Gemeinde erfreut: „Das Wort Sanktion ist nicht gefallen“
Migrantenkinder sollen schon vor der Schule Deutsch lernen, fordert die große Koalition. Doch umsetzen kann sie ihre hehren Ziele nicht. Bildungsfragen sind Sache der Länder. Hessen plant neue „Integrationsklassen“
Grünen-Fraktionschefin Künast legt heute ein Integrationskonzept vor, das einen „Neuanfang“ und Pflichten für Migranten formuliert. Grünen-Parteichefin Roth sagt, eine Wende gebe es nicht, natürlich bleiben die Grünen „Anwälte der Migranten“
Seit 2004 existiert auf Rügen das Lokale Bündnis für die Familie. Mit seiner Hilfe dreht sich dort nicht mehr nur alles ums Wohl der Touristen. Projekte wie eine flexiblere Kinderbetreuung sollen die Bedürfnisse der Bewohner befriedigen
Die Einführung der 39-Stunden-Woche in Baden-Württembergs Kommunen setzt die Tarifparteien in den Ländern unter Druck. Die Gewerkschaft zeigt sich kompromissbereit, doch juristische Fallstricke im Südwest-Tarif machen eine Einigung schwer
Beim Thema Integration betonen Union und Grüne nach ihrem Stuttgarter Flirt wieder Gegensätze. Berliner CDU-Wahlkämpfer fordern Abschiebung von Schülern. Grüne stellen der Union ein „Armutszeugnis“ aus. Aber es gibt auch leise Zwischentöne