Nie hätte der 31-jährige Nermin Sali als Schüler gewagt, von einem akademischen Beruf zu träumen. Für den Angehörigen einer mazedonischen Gastarbeiterfamilie war klar, später auch unten ins Räderwerk zu treten.
PARALLELWELT Als junger Mensch war Michael Marek ein gewalttätiger Rocker in Kreuzberg, mehrere Jahre saß er im Knast. Heute leitet er als christlicher „Erster Ritter“ eine Mittelaltergruppe südlich von Berlin. Wie kam es zu dem Gesinnungswandel? Eine Spurensuche
Erol Celik sitzt für die BVG hinter dem Lenkrad. Das will er noch bis zur Rente tun - auch wenn ihm Zeit und Geld für seinen Traum fehlen: den Asphalt gegen Wasser und den Bus gegen Jet-Ski zu tauschen. Seine Selbsteinschätzung: "Nicht ganz oben, nicht ganz unten - irgendwo in der Mitte".
Teil 7: Der Musiker(ÜBER)LEBEN IN BERLIN (7) Peter M. hat sein Hobby zum Beruf gemacht und ist freischaffender Schlagzeuger. Er mag seine Arbeit, leidet aber unter Existenzängsten. Deshalb überlegt er, sich beruflich neu aufzustellen. Seine Selbsteinschätzung: mittelloser Akademiker
HIGH-SPEED-BLASMUSIK Die rumänische Fanfare Ciocărlia und das serbische Boban i Marko Marković Orkestar kämpfen live um den Titel als schnellste Roma-Kapelle der Welt
JUGENDZENTRUM Vor vierzig Jahren hat die Jugendzentrumsbewegung in Hannover das Unabhängige Jugendzentrum Glocksee im ehemaligen Fuhramt in der Calenberger Neustadt erkämpft. Am Wochenende wird jetzt drei Tage lang stolz Geburtstag gefeiert
Sophie Rosentreter zog sich für den Playboy aus und moderierte bei MTV. Nachdem ihre Großmutter an Alzheimer starb, begann sie, Filme für Demenzkranke zu drehen.
Die lange Buchnacht in der Kreuzberger Oranienstraße hat auch im 14. Jahr ihres Bestehens nichts an Charme verloren. Am Samstag tummelten sich über 15.000 Besucher bei über 100 Lesungen gepaart mit Fußballlärm - und lauschten meist überaus gebannt.
In 31 Tagen startet Schönefeld und Tegel schließt. Die Bürgermeister von Reinickendorf und Schönefeld, Frank Balzer und Udo Haase, über ökonomisches Brummen & Stille
Im Stadtteil Buntentor in Bremen hat eine Grundschule mit umliegenden Kitas die Spaltung der Institutionen, die für die frühkindliche Bildung verantwortlich sind, überwunden.
KENNEN SIE BERLIN? (TEIL 1) Die Rheinsberger Straße 1 lag am Stasi-Spielplatz direkt hinter der Mauer. Damals galt die Gegend als uncool und tot. Heute wohnen hier Menschen in Townhouses – auf dem ehemaligen Todesstreifen
Auf die Zeit, als er noch Schlagzeuger der Band "Echt" war, schaut er ein bisschen stolz, aber ganz ohne Wehmut zurück. Denn Florian Sump kann sich als Kindergärtner weiterhin kreativ entfalten und seiner Leidenschaft, der Musik, frönen.
ARCHITEKTUR Der Turm der Weißenseer Bethanienkirche ist seit Kriegsende eine beeindruckende Ruine. Ein Architekt versucht ihm neues Leben einzuhauchen. Nur der passende Investor fehlt
Ob Monatskarte oder Kurzstrecke - wer Bus oder Bahn fahren will, braucht ein Ticket. Die Berliner Piratenpartei will das ändern. Die BVG ist nicht abgeneigt.