DIÄTEN Landtag in Kiel kürzt Zulagen für Spitzenparlamentarier, aber nicht für Minister. Das Gesetz tritt zeitgleich mit dem neuen Kindergarten-Gesetz in Kraft, nach dem Eltern wieder Gebühren zahlen müssen
Unterhaltsam, vergnüglich, komplex: Olafur Eliasson offeriert Wahrnehmungserfahrungen und selbstbewusstes Staunen im Martin-Gropius-Bau und in der Stadt Berlin.
Gespräche mit Krähen, Leben zwischen Eiben: In Berlin-Dahlem lebt der Exzentriker Juergen Jonas. Im Freien zwischen Villen, ohne Konto. Unsere Autorin hat ihn dort besucht.
NACHHALTIG INVESTIEREN Es gibt viele Möglichkeiten, sein Geld so anzulegen, dass es nicht nur Rendite abwirft, sondern auch Gutes bewirkt. Ein genauer Blick lohnt sich
Der Teltower Tisch hat seit einiger Zeit genug Essen für alle Bedürftigen. Hartz-IV-Empfänger, aber auch Rentner. "Denen geht es oft noch schlechter." Ein Blick ins Abseits der Armut.
Sophie Narrs Dokfilm "Der Die Das" begleitet vier Schüler, die die erste Klasse einer Schule in Berlin-Wedding besuchen. Ein Gespräch mit der Regisseurin über Schnürsenkel und Hartz IV.
Atom Egoyan trieb für seinen Film "Simons Geheimnis" ein Gedanke um: Wie schnell wir alle zu Monstern werden können. Der Regisseur über seinen neuen Film, Facebook, 9/11 und Befreiung.
Wider den Trend: Johannes Prestele will Priester werden. In Passau bereitet der 25-Jährige sich auf das Amt vor, das er für das schönste und sinnvollste der Welt hält.
Um Bob Dylans Studio-Sessions ranken sich die irrsten Gerüchte: Gibt es noch ein unveröffentlichtes Werk? Die neue CD-Box "Tell Tale Signs" hebt Schätze aus den Jahren 1989-2006.
Angela Merkel sagt: "Wohlstand für alle heißt Bildung für alle." In der Bruno-Bürgel-Schule stürzt die Umkleide bald ein und der Oberschulrat macht ein Quiz. Notizen aus der Bildungsrepublik.
"Gebt Geld, viel Geld für Kindergärten und Ganztagsschulen!", sagt Marianne Rubach. Sie unterrichtet seit Jahren Jugendliche aus sozial schwachen Familien.
Er sagt: Eltern müssen Nein sagen können zu ihren Kindern. Er sagt auch: Lasst doch das Mädchen frieren und seine Erfahrung machen, wenn es im Winter unbedingt im Sommerkleidchen auf die Straße will. Wie passt das zusammen? Der dänische Familientherapeut Jesper Juul über Eltern als echte Pioniere, Kinder als gleichwürdige Menschen. Und warum Herbert Grönemeyer niemals Recht bekommen darf
Politiker zu sein ist deshalb so anstrengend, weil kaum etwas Dramatisches passiert - sagt Michael Kumpfmüller und begibt sich in seinem Roman auf Folgen-Suche.