Die Filmemacherin Julia Loktev hat unabhängige Journalistinnen in Russland mit der Kamera begleitet. Dann marschierten russische Streitkräfte in die Ukraine ein und all ihre Protagonistinnen mussten plötzlich das Land verlassen. Ein Gespräch über „My Undesirable Friends“ (Berlinale Special)
Bei der Bundestagswahl 2021 holte die SPD inMecklenburg-Vorpommern und Brandenburg alle Direktmandate. Können die Genoss*innen das am Sonntag gegen die AfD wiederholen? Über drei, die im Haustürwahlkampf um jede Stimme kämpfen
Die Dokus „When Lightning Flashes Over the Sea“ und „Time to the Target“ laufen auf der Berlinale. Sie bringen Vorhangfetzen in einem zerbombten Hochhaus zum Tanzen.
Ex-Diktator al-Assad gehört der Minderheit der Alawit*innen an, so wie viele Hochrangige des alten Regimes. Im alawitischen Viertel von Homs fürchten Viele die neuen Machthaber.
Auf dem Weg zur „verlorenen Stadt“ Ciudad Perdida sollen TouristInnen nicht nur staunen. Sie sollen die Geschichte einer geschundenen Region begreifen.
Die russischen Behörden suchen nach medizinischen Akten von Trans-Personen, um sie in Staatsdatenbanken zu überführen. Doch manche Kliniken haben vorgesorgt.
Die Malerin Kateryna Lysovenko und das Videokunstduo Khimei & Malashchuk demonstrieren Präsenz. Zu sehen sind ihre Austellungen im Kunstverein Hannover.
Jährlich erkranken 16.500 junge Erwachsene in Deutschland an Krebs. Sie leiden oft auch unter materiellen Sorgen. In mehr als 30 Städten tauschen sich Betroffene regelmäßig aus