■ Fast zwanzig Jahre dauerte es, bis 1963 im Frankfurter Auschwitz-Prozeß die Täter vor Gericht standen. Stefan Baretzki war einer von ihnen. Seine Zeit in Auschwitz war die einzige seines Lebens, in der er anderen...
Berühmt hatte sie werden wollen, weltberühmt sogar: Julia Marcus, die bei ihrem großen Vorbild Mary Wigman Ausdruckstanz studierte. Sie tanzte sich von Berlin über Zürich und Wien nach Paris, wo die 89jährige heute lebt ■ Von Katja Nicodemus
■ "The Stream", ein Kurzfilm über Sarajevo als griechische Tragödie, in Cinemascope - weil 90 Prozent der Bilder, die für Nachrichten zusammengeschnitten werden, "Trash sind". Gespräch mit Regisseur Garry Lane und..
Das demokratische Indien gab sich immer gern moralisch überlegen. Doch auch hier wird gefoltert, gemordet und „verschwinden“ Menschen ■ Von Caroline Moorhead
Die Böhsen Onkelz sind wieder auf Tour – mittlerweile zu Antirassisten geläutert. Doch waren sie nicht schon länger so drauf, nur keiner hat's gemerkt? Sind sie am Ende das Opfer linker Rechtsgläubigkeit und Rock-Katharsis? ■ Von Klaus Farin
Der Große Führer und sein Double. Der neuseeländische Schriftsteller Lloyd Jones reiste durch Albanien und traf ein wahrhaftes Gespenst – den „Mann, der Enver Hodscha war“ ■ Von Marko Martin
Grunge, Rock, oder „Alternative Rock“ machen viele. Wieso sind gerade Pavement die Band des Augenblicks? Und werden sie es schaffen, den Rock vor der endgültigen Verblödung zu retten? Ein Blick zurück nach vorn ■ Von Jörg Heiser
■ In Auerbach entfaltet die Arbeitslosenselbsthilfe erstaunliche Aktivitäten / In Begegnungszentren und Beschäftigungsprofekten des Arbeitslosenverbands arbeiten 131 Leute / Das Ziel ist ...
Die „Amerikanisierung des Holocaust“ hat mit einem „Shoah-Business“ herzlich wenig zu tun, auch wenn das die hierzulande gemütlichste Annahme ist. Die Geschichte soll neu erzählt werden ■ Von Mariam Niroumand
Macht ist Potenz und Potenz ist Mord: Shakespeares Kriegerdramen „Macbeth“ und „Titus Andronicus“ – ein Paradies für Kommentatoren ■ Von Gerhard Preußer
Sollte der Artikel 16 gestrichen oder durch eine faule Floskel ersetzt werden, verliert Deutschland den Grund einer Geschichte, die uns in der Tat einigen könnte/ Ein Wort zur Situation ■ Von Peter Härtling