Erst half die Organisation "Justice Plus", Milizenführer aus dem Kongo vor den Internationalen Strafgerichtshof zu bringen. Jetzt müssern die Menschenrechtler aus Angst vor Rache untertauchen.
Andrew Hood kam 1985 als junger Mann aus London nach Berlin. Auf Vermittlung von Erich Fried lernte er Dorothea Ridder kennen und wurde für ein paar Jahre ihr Lebensgefährte.
Kongos Südprovinz Katanga steckt im Bergbauboom. Vor allem China profitiert, aber die Bevölkerung kommt unter die Räder. Lokale Gruppen warnen vor miserablen Umwelt- und Sozialstandards sowie Krieg um Zugang zu Rohstoffen wie im Ostkongo
In der Demokratischen Republik Kongo dienen Kinder weiterhin in der Regierungsarmee - trotz internationaler Aufsicht. In den Kriegsgebieten rekrutieren die Milizen Minderjährige .
Über eine Million Iraker sind seit Beginn der ethnischen Gewalt 2006 im eigenen Land auf der Flucht. In einem Camp am Rande der kurdischen Stadt Suleimania haben arabische Familien Zuflucht gefunden. Das Leben hier ist schier unerträglich
In Israel und im Libanon fallen Raketen und Bomben. Die Menschen leben in Angst – auf beiden Seiten der Grenze. Doch auch für ihre Angehörigen in Deutschland ist es eine belastende Situation. Wie für Ruth und Adonis. Sie fühlen sich und die Heimat bedroht
Die Kunstmalerin Takako Takeuchi wurde auf Sachalin geboren, als die Insel zu Japan gehörte. 60 Jahre später hat sie zum ersten Mal mehrere Tage ihren Geburtsort im heutigen Russland besucht und damit eine „Lebensaufgabe“ erfüllt
Vergewaltigung als Kriegsstrategie: Amnesty international untersucht in einem neuen Bericht die Rolle sexueller Gewalt. Dabei wird auch die Völkermord-Komponente des Feldzugs der arabischen Milizen deutlich. Das soziale Gefüge wird zerstört
In der afghanischen Provinz Badakhschan liegen die größten Anbaugebiete des Landes für Schlafmohn. Angesichts des weit verbeiteten Drogenkonsums nehmen jetzt die Geistlichen dagegen Stellung. Doch die Sucht hat eine lange Tradition
Weltweit sind 120 Millionen Frauen beschnitten, und jährlich kommen weitere zwei Millionen dazu. Aber in Kenia entfliehen immer mehr Maasai-Mädchen dem Eingriff. Offiziell ist er zwar verboten, wird aber dennoch weiter vorgenommen
Hunderte Frauen von Hirtenvölkern in Kenia ziehen wegen Vergewaltigung durch britische Soldaten bei Manövern vor Gericht. Lange wurden die Vorfälle verschwiegen. Erst als Männer für Munitionsunfälle entschädigt wurden, meldeten sich die Frauen
Tausende Bewohner von Liberias Hauptstadt Monrovia irren zwischen den Kriegsfronten umher, ohne Schutz oder Hoffnung. Eine Mitarbeiterin eines internationalen Hilfswerks berichtet vom Elend der Kriegsvertriebenen zwischen Milizen und Seuchen