■ Der Bundesverband Neurodermitiskranker sieht die Neurodermitis nicht als Hautkrankheit: Weil die Entgiftung des Körpers nicht richtig funktioniert, treten die Gifte über die Haut nach außen
■ Klaus Jünschke schreibt für die taz über die Schieflagen der Diskussionen nach dem Mord an Detlev Rohwedder, die Selbstgerechtigkeit der RAF-Jäger, die notwendige Zusammenlegung der Gefangenen und das Stammpersonal der letzten Rotarmisten. Der Autor gehörte der ersten RAF-Generation an und wurde 1988 nach 16 Haftjahren begnadigt.
■ Waltraud Schoppe versucht in Niedersachsen realpolitisch orientierte, pragmatische Frauenpolitik. Den als „Betonfeministas“ bekannten Parteifreundinnen ist ihre Politik jedoch zu wenig radikal. Die Frauenfrage als Kinderfrage — ein alter Grundsatzstreit lebt wieder auf.
■ Björn Engholm, designierter SPD-Parteivorsitzender und Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, im Gespräch mit der taz/ Der Krieg am Golf ist keine Lösung für die Probleme im Nahen Osten/ Mehrwertsteuererhöhung zur Finanzierung der Einheit/ Präferenz für Bonn als Regierungssitz
Im Selbstbedienungsladen EG wird abgeräumt: Subventionsbetrügereien, Umleitung von Strukturhilfen, Abgabenhinterziehung und Grundstücksspekulation/ Böse Zungen behaupten, die Europäische Gemeinschaft würde von der Mafia dirigiert ■ Aus Brüssel Michael Bullard
Die deutsch-deutsche Diskussion überlagerte völlig den Kommunalwahlkampf im meerumschlungenen Schleswig-Holstein / Lokale Wählergemeinschaften dominieren ■ Aus Kiel Jürgen Oetting
Gestern begann in Wien der Strafprozeß wegen Versicherungsbetrugs und Sprengstoffverbrechens mit Todesfolge gegen den K.u.k.-Zuckerbäcker Proksch / Das 1977 verschwundene Frachtschiff wirft immer noch Rätsel auf / Die Spitze der österreichischen Sozialdemokratie ist in die Affäre verwickelt / Die Versicherung fordert jetzt Ersatz ■ Von Michael Prager
In der Handball-Bundesliga setzte sich TuSEM Essen im Aufeinandertreffen zweier Europacup-Sieger gegen TuRu Düsseldorf mit 26:17 durch / Überirdischer Ballzauber der Herren Quattro, Scholle, Ele und Schwalbe ■ Aus Essen Ernst Thoman
■ Im April 1960 erschien ein Heft der Zeitschrift 'magnum‘ zur Frage „Haben die Deutschen sich verändert?“ Sie wurde damals unter anderem beantwortet von Klaus Happrecht, Carl Zuckmayer, Golo Mann, Ernst Krenek und Erich Kuby. Wir bringen hier Kubys Antwort von damals und seine heutige Sicht der Dinge.