Über 700 Berliner Jugendliche gedachten in der Gedenkstätte Auschwitz des 60. Jahrestags der Machtergreifung/ „Handeln gegen Rechtsradikale und Ausländerfeinde“ ■ Aus Oświecim Corinna Raupach
LehrerInnen sind unfähig, der täglichen rechten Gewalt zu begegnen, und nehmen sich einen einzelnen vor/ SchülerInnen reagieren zwiespältig ■ Von Bascha Mika
Die Wende hinterließ die nordöstlichste deutsche Kreisstadt Wolgast in stiller Verharrung/ Doch neuerdings entsteht Streit um die öffentlichen Angelegenheiten, beginnt sich Demokratie zu entwickeln ■ Von Götz Aly
■ Thomas Krüger, SPD-Senator für Jugend und Familie, zum Fall Wilhelm Spatz, zur "Gesellschaft zur Förderung der psychologischen Menschenkenntnis" (GFPM) und zu den Gefahren des Sektenwesens
Zwei oder drei Arten, „Welt Musik“ zu betrachten (mindestens). Ein Gespräch mit Christoph Borkowsky und Florian Hetze vom Berliner Piranha-Label ■ Fragen von Thomas Groß
■ Jüngster Bericht zur wirtschaftlichen Lage läßt für Berlin nichts Gutes erwarten/ Deutliche Zunahme bei den Kurzarbeiterzahlen/ Ein Viertel im Osten arbeitslos
■ Berliner Chronik des Jahres 1992: Nicht nur die brutale Gewalt von rechts, sondern auch der alltägliche Rassismus und Antisemitismus hatten schon vor den Rostocker Pogromen eine unheilvolle Konjunktur in der Stadt/ Manifestationen des besseren Deutschland
■ Zu Besuch bei ausländischen Behinderten/ An Rückkehr in das Herkunftsland ist meist nicht zu denken/ Die ABM-Stelle des deutschen Helfers läuft im Jahr 1993 aus
Die 22jährige Karin sieht die Zukunft rechts, will aber mit rassistischen Schlägern nichts zu tun haben/ Sie gehörte zu einer Skin-Gruppe, die im ostdeutschen Eberswalde Amadeu Antonio erschlug ■ Ein Porträt von Bascha Mika
■ Kolloquium des Berliner Instituts für Soziale Studien zur innerdeutschen und Innerberliner Wanderbewegung / Seit dem Mauerfall wanderten sechs Prozent der Bevölkerung von Ost nach West