Prozeß gegen sieben Angeklagte wegen Tötung des Kosovo-Albaners Sadri Berisha / Staatsanwalt klagt Mord wegen Ausländerhaß an / Nazis, Hooligans oder „ganz normale Jugendliche“? ■ Aus Stuttgart Heide Platen
■ Gesichter der Großstadt: German Meneses lernt als Jugendamtsleiter in Hellersdorf die Politik der kleinen Schritte / Für seine Schützlinge überschreitet der gebürtige Peruaner auch bürokratische...
In Vietnam bringen die radikalen Wirtschaftsreformen mäßiges Wachstum, soziale Ungleichheit und einen Aufschwung der Prostitution ■ Aus Hanoi Peter Dienemann
Die Zukunft der ehemaligen DDR-Vertragsarbeiter ist weiterhin ungewiß / Innenministerium will lediglich befristete Duldung erteilen / Ausländerbeauftragte fordern Statusverbesserung ■ Von Hella Kloss
Besuch bei den „sozialen Problemvierteln“ in Frankfurt/ Die „kleinen Leute“ sind sauer/ Traditionelle sozialdemokratische Wähler fühlen sich in der Postmoderne allein gelassen ■ Aus Frankfurt/Main Heide Platen
Der arbeits- und obdachlose Guido fährt seit einem Jahr täglich mit dem Bus quer durch die Stadt, um die Zeit totzuschlagen/ Der größte Wunsch des 23jährigen ist eine Lehrstelle ■ Von Barbara Bollwahn
15.000 Menschen ließen auf Leipzigs Straßen die Montagsdemonstration auferstehen, doch der revolutionäre Geist blieb im Grab. „Das Volk“ 1993: Parteien und der DGB ■ Aus Leipzig Michaela Schießl
Deutschland 1993. Wie weit haben sich in den Städten die Lebensverhältnisse angenähert? Mit welchen Problemen kämpfen die Kommunen in Ost und West? Die taz recherchierte in Görlitz, ganz im Osten an der Grenze zu Polen, und in Wiesbaden. taz-Wessi-Reporterin Heide Platen, sonst in Frankfurt/Main, begab sich auf die Reise nach Sachsen, taz-Ossi Detlef Krell, Korrespondent in Dresden, fuhr in die hessische Landeshauptstadt. In Görlitz platzte Heide Platen mitten in die Haushaltsberatungen einer arme Stadt. ■ Aus Görlitz Heide Platen
Der Nordteil Somalias, der sich als „Somaliland“ unabhängig erklärt hat, will mit der Militärintervention im Rest des Landes nichts zu tun haben/ „Wenn die UNO kommt, werden wir kämpfen“ ■ Aus Hargeisa Bettina Gaus
Schwarze Deutsche gibt es schon seit Jahrhunderten, doch auch heute hat sich noch niemand an den Gedanken gewöhnt, daß Deutsche nicht weiß sein könnten ■ Aus Berlin Corinna Raupach
Vom Nutzen, den es hat, Menschenrechtsverletzungen beim Namen zu nennen/ Ein Plädoyer für die Einrichtung eines „Ad-hoc-Strafgerichtshofs“ gegen die Vergewaltiger im ehemaligen Jugoslawien ■ Von Helga Wullweber