Kreuzberger und Marzahner Schüler, deren erste Begegnung vor dem Gericht endete, räumen mit ihren Vorurteilen auf und setzen sich an einen Tisch / Sprechen über die „Probleme bei euch und bei uns“ ■ Von Barbara Bollwahn
Ins Friedensdorf Storkow zogen die ersten BewohnerInnen ein / Jugendliche, die einst Brandflaschen warfen, wohnen jetzt mit Bosniern zusammen ■ Von Elke Eckert
Claudia Dantschke und Ali Yildirim machen mit AYPA-TV in Berlin aufklärendes Fernsehen über das deutsch-türkische Zusammenleben ■ Von Eberhard Seidel-Pielen
■ Weil sie in Deutschland gegen den Besuch ihres Staatschefs Suharto protestiert haben, sollen drei indonesische Oppositionelle in ihrer Heimat vor Gericht
Halle im dritten Jahr nach der Veröffentlichung der Stasi-Listen: Eine Stadt kennt ihre Inoffiziellen Mitarbeiter, und nichts ist passiert ■ Von Jens Schmidt
Per Regierungsvertrag wurden sie einst in die DDR geholt; nun sollen die vietnamesichen Vertragsarbeiter als „Illegale“ abgeschoben werden. ■ Aus Seifhennersdorf Detlef Krell
■ Was ist falsch daran, wenn man einen NSDAP-Ortsgruppenleiter in einem Buch zum 50. Jahrestag des Kriegsendes in Vegesack unkommentiert zu Wort kommen läßt?
■ Finsteres, Entlegenes, Nachlesenswertes: Eine Zeitschrift dokumentiert seit über zwei Jahrzehnten die deutschen Angelegenheiten aus europäischer Sicht
Er will unbedingt wieder in den Bundestag, dabei geht es ihm da gar nicht gut: „Ein Lump“ sei er, hetzen die Kollegen aus anderen Fraktionen, „schlimm wie Hussein.“ Warum Gregor Gysi sich das alles antut, darüber grübelt er nicht so gern: „Ich habe Angst, mich dann zu zerstören.“ Der PDS-Mann aus dem Osten hat Großes vor: „Die SPD will er nach links ziehen, die Grünen vor ihrem Schicksal als zukünftige FDP bewahren und die Menschen „aufwecken“ und ihnen klarmachen, woran er noch immer glaubt – der deokratische Sozialismus ist machbar. ■ Ein Gespräch mit Arno Luik
■ Zwölf ehemalige KZ-Häftlinge besuchen fast 50 Jahre nach ihrer Befreiung zum ersten Mal den Ort des Alptraums: Das KZ-Arbeitslager im Salzschacht Beendorf war in der DDR für Ausländer tabu
■ Beim gestrigen Aktionstag gegen Rassismus und Neonazismus trafen Ostlinke auf Westlinke / Ältere beklagen den Jahrmarktcharakter: „Das ist hier so tralala“
Heute abend boxt Dariusz Michalczewski gegen den US-Amerikaner Barber um den Titel eines Box-Weltmeisters im Halbschwergewicht ■ Aus Hamburg Jantje Hannover