Tod eines Jungen: Das Bayreuther Langericht verurteilte die Eltern des dreijährigen Maximillian Nhalungo – den Vater zu einem Jahr und acht Monaten, die Mutter zu sechseinhalb Jahren ■ Aus Bayreuth Manfred Otzelberger
Verkehrte Welt: In Berlin solidarisiert sich der „Kulturverein Prenzlauer Berg“ mit einer früheren Zuträgerin der Stasi. Deren Kritikerin wird im Gegenzug vom Verein gefeuert ■ Aus Berlin Erna Stur
■ Am 18. Januar brennt in Lübeck ein Wohnheim für Aslybewerber. In den Flammen sterben zehn Menschen. War es ein Anschlag? Die Polizei verhaftet drei Jugendliche – und muß sie wieder freilassen. Seitdem steht ein libanesischer Hausbewohner unter Verdacht – er bestreitet die Tat. Michael Bouteiller weint mit den Angehörigen der Opfer. Lübecks Bürgermeister reagiert aber nicht nur emotional: „Wir müssen die Gemeinschaftsunterkünfte auflösen, das unmenschliche Asylgeetz ändern, zivilen Ungehorsam leiste, um die Menschen vor Abschiebung zu schützen.“ Seitdem bekommt er viele Briefe. Die taz dokumentiert
AsylbewerberInnen in Lübeck wollen nicht glauben, daß einer von ihnen den Brand gelegt hat, bei dem zehn Menschen ums Leben kamen. Zweifel, aber auch Erleichterung bei Deutschen ■ Aus Lübeck Jan Feddersen
CDU und SPD haben sich auf einen 56seitigen Koalitionsvertrag geeinigt. Doch die Menge Kleingedrucktes kann die Substanzlosigkeit nicht verstecken: Das Blatt „Finanzen“ ist leer ■ Von Dirk Wildt
■ Heute wäre der verstorbene Heiner Müller, Deutschland promintentester Davidoff-Endverbraucher, 67 Jahre geworden. Aus diesem Anlaß bringen wir ein Stück in zwei Aufzügen Von Gabriele Goettle
Sie wollen Fußballer werden und einen Lamborghini fahren. Sie gehören zu den letzten Jungen der DDR und zur ersten gesamtdeutschen Generation – fünf Neunjährige aus Halle-Neustadt erzählen ■ Von Steve Körner
Italiens Rechte heißt Immigranten aus Albanien plötzlich willkommen. Nicht wenige Albaner jedoch wittern einen „neuen Kolonialismus“ ■ Aus Bari Werner Raith
Kulturalismus versus Universalismus oder Das ungeduldige Auflösen von Widersprüchen im kulturellen „Diskursfeld“: Ethnologische Anmerkungen zu einer Debatte und ihren praktischen Konsequenzen ■ Von Werner Schiffauer
■ Eberhard Seidel-Pielen wirft Blitzlichter auf uns Deutsche und „unsere“ Türken. Viele Fragen an ein gespaltenes Verhältnis, Antworten sind nicht in Sicht