In Rudolstadt feiern nicht nur Ost und West ein Folksfest – die ganze Welt fusioniert für ein paar Tage mit Thüringen. Moderne Festivalkultur zeigt sich von ihrer versöhnlichen Seite. Neben Klezmer und Fado: „Das erste Schlagzeugsolo, zu dem gejodelt wird“ ■ Von Christian Rath
■ Berufsschüler diskutierten mit den Bundestagskandidaten Thierse (SPD), Nooke (CDU), Birthler (Grüne) und Pau (PDS) - und ließen sich nicht einwickeln. Sympathien für rechte Parteien wurden deutlich
■ Mit ihren Generalsekretären hatte die CSU wenig Glück. Und auch der potentielle Nachfolger von Bernd Protzner demontiert sich schon selbst. Eine Rück- und Vorschau auf das Wirken der Weiß-Blauen
■ Umland oder nicht?, fragt die taz: LeserInnen debattieren, wie auf Fremdenfeindlichkeit und Überfälle in Brandenburg reagiert werden soll. "Die Gleichung ,Ossis = Faschos, Berliner = die Guten+ ist elitär"
Am 1. Mai wird in Leipzig demonstriert. Die einen finden die Rechten „gefählisch“, die anderen wollen ihr Klo „nur für Deutsche“: Wie sich fünf Arbeitslose, ein Gewerkschafter und sechs Kubaner auf den Marsch der NPD vorbereiten ■ Von Andrea Böhm
Warum Gabriele Krüger nach Arizona auswandern will, der Inder Zuftar Panjub im Osten gute Geschäfte macht und Frankfurt an der Oder in Europa ankommen möchte ■ Von Andrea Böhm
Anfang der achtziger Jahre versprach Helmut Kohl die geistig-moralische Wende; der Werteverfall ward entdeckt. Und seit sich die gesamtdeutsche Jugend nach der Wiedervereinigung bereit erklärte, keine Perspektiven mehr zu sehen, scheint die Zeit reif, antiautoritäre Erziehungskonzepte zu bekämpfen. – Die harte Hand bringt uns keinen Schritt weiter, meint ■ Barbara Junge
Freya Klier, Filmemacherin und DDR-Bürgerrechtlerin, geht in die Schule: Im Fortbildungsprojekt „Schulspeisung“ konfrontiert sie sächsische LehrerInnen mit DDR-Geschichte – und mit ungemütlichen Erinnerungen ■ Aus Meißen Constanze von Bullion
Der Unternehmer Linden Blue baut in einem ehemaligen Rüstungsbetrieb Straßenbahnen. Und der Wirtschaftsminister fragt sich, wie man Rechte entwaffnet ■ Aus Mittenwalde Sonja Zekri
■ Der grüne Bundestagsabgeordnete Cem Özdemir hat sich nach einem Streit in seiner Partei drei Tage lang in Sachsen-Anhalt über Rechtsextremismus in Ostdeutschland informiert. Sein Fazit nach der Reise: Aus Glatzen werden so schnell keine Demokraten
Weil sie nicht als „Treppenterrier“ anheuern wollen und wissen, was sie wert sind, gehen die arbeitslosen Schwestern Marion Knabe und Herma Nippe heute auf die Straße ■ Aus Berlin Constanze v. Bullion
Im Bernauer Polizistenprozeß brach erstmals nach zwei Jahren die Mauer des Schweigens. Ein angeklagter Beamter sagte, „widerliche Dinge“ seien bei der Polizei normal. So lernt man das in den Polizeischulen ■ Aus Frankfurt/Oder Vera Gaserow