■ Elmar Altvater, Politologie-Professor an der FU Berlin, hatte einen Traum: Er mußte als Vordenker der DDR in Sachen Wirtschaftsreform eine Rede halten / Reine Marktwirtschaft wäre Trauma für marode Ökonomie / Motivation nur durch Glasnost / Vorsichtige Marktelemente und Währungskonvertibilität / Zur Not: IWF-Beitritt
■ taz-Gespräch mit Franz Steinkühler über Bilanz und Perspektiven gewerkschaftlicher Arbeit / Der Erste Vorsitzende plädiert für das freie Wochenende, die offensive Auseinandersetzung mit den REPs, Perestroika in der IG Metall und sucht neue Bündnispartner neben der SPD
Mit zollfreien Zonen und Privilegien will Stettin ausländische Investoren locken / Planer nehmen auch Härten in Kauf / Haupthindernis ist die miserable regionale Infrastruktur ■ Aus Stettin Klaus Bachmann
Im „grauen Bezirk“ Neukölln holten die „Republikaner“ die meisten Berliner Stimmen / Purer Zufall, daß nur in einem Stimmbezirk jeder Fünfte die REPs wählte / „Parteien machen hier seit Jahren keine Politik“ / Auch jetzt streiten sie erstmal um Posten / Keine billigen Wohnungen, zu wenig Kitas und Schulen, „zuviele Aussiedler“ und jede Menge Romanhefte ■ Aus Neukölln Petra Bornhöft
■ Schwedens einst liberale Ausländerpolitik hat an Glanz eingebüßt / Direktabweisungen an den Grenzen häufen sich / Immer weniger Flüchtlinge erhalten Asyl / Neuerdings werden auch Sowjet-Bürger zurückgeschickt
Kontakte mit Ausländern sind auf Castros Insel nicht gern gesehen, nicht nur wegen der Aids-Gefahr / Viel gefährlicher ist das Virus kapitalistischer Ideologie / Ein Reisebericht ■ Aus Havanna Antje Bauer
■ Berlin, Bahnhof Friedrichstraße: Für Grenzüberschreiter von West nach Ost oder umgekehrt ein Labyrinth von Räumen und Gängen, das erste Unsicherheiten weckt. Nach mühevollen Inspizierungen durch deutsche Gründlichkeit dann der Eintritt in den anderen Teil der Halbstadt - ein Ausflug in die Fremde beginnt