■ Eugeniusz Polmanski, Streikführer des geräumten Berkwerks Andaluzja im oberschlesischen Kohlenrevier, und Adam Giera, Mitglied des Exekutivkomitees der Solidarnosc für die Region Oberschlesien, zu der Situation an der Streikfront
Die streikenden Arbeiter in der polnischen Zeche „Andaluzja“ lassen sich von Ultimaten der Regierung nicht unter Druck setzen / Vor dem Tor Solidarnosc-Fahnen / Jaruzelski kündigt Maßnahmen an / Busverbindungen eingestellt ■ Aus Piekary Slaskie A. Winter
Vor der Wahl eines Nachfolgers des libanesischen Staatspräsidenten Amine Gemayel veranstaltete die gewaltfreie Gewerkschafts- und Frauenbewegung ein Sit-in mit Gitarrenklängen auf der Grünen Linie zwischen Ost- und Westbeirut ■ Aus Beirut Petra Groll
■ Der Aufstand der Palästinenser in den besetzten Gebieten hält seit fünf Monaten an / Mit Improvisation, Solidarität und Selbstversorgung antworten die Palästinenser auf die Wirtschaftssanktionen Israels / Strategie des zivilen Ungehorsams
■ Die erste Runde der Friedensverhandlungen mit der Contra schleppte sich in Managua zäh dahin / Im Vordergrund noch immer Gerangel um Public–Relations– und Prestige–Punkte / Erste Verzögerungen: Der 15. April ist als Sammlungstermin für die Contra kaum einzuhalten
■ Harte Gangart in Rom: drei Vergewaltiger im Schnellverfahren zu vier Jahren und acht Monaten Knast verurteilt / Täter bleiben uneinsichtig / „Wegen einer Vögelei nehmt ihr uns fest?“
■ 1.500 kamen am Freitag in die Ost–Berliner Erlöserkirche, um an einer Benefiz–Veranstaltung für die inhaftierten Oppositionellen teilzunehmen / Palette reichte von Pogo–Band bis Brecht–Gedicht / 2.300 kamen am Samstag in der Gethsemane–Kirche
■ Bei den Auseinandersetzungen im Gaza–Streifen werden politische Differenzen hintangestellt: Anhänger verschiedener PLO–Organisationen, islamische Fundamentalisten, Alte und Junge ziehen am gleichen Strang
■ Rauschende Festivalstimmung und anderthalb Millionen bei der Abschlußwahlveranstaltung des dritten südkoreanischen Präsidentschaftskandidaten Kim Dae Jung / Das Volk schwelgt in Gelb
■ In Neapel lassen betuchte Eltern ihre Kinder inzwischen durch hochbezahlte Privatdetektive vor den Drogendealern schützen / Harte Konkurrenz zur staatlichen Drogenfahndung / Das Geschäft lockt auch schon die Camorra an
■ Am Sonntag beginnt in Beijing der 13. Kongreß der Kommunistischen Partei / Im Mittelpunkt steht das wirtschaftliche Reformprogramm Deng Xiaopings / Politische Reformen umstritten / „Sozialismus unter chinesischem Vorzeichen“ macht vieles möglich
■ Vor der Kathedrale der Hauptstadt führen 30 Indianer aus dem südmexikanischen Bundesstaat Chiapas einen Hungerstreik durch / Gegen Viehzüchter und Holzunternehmer, die sie mit Pistoleros vertreiben, haben die Indios keine Chance
■ Weil die Italiener zu Okkultismus und charismatischer Persönlichkeit neigen machte „Freud–Nachfolger“ Verdiglione gute Geschäfte / Er bekam jetzt vier Jahre Haft wegen Erpressung, Betrug und Manipulation willensschwacher Menschen