■ Johannes Weinrich gilt als dienstältester deutscher Terrorist aller Zeiten. 20 Jahre lang stand er ganz oben auf den Fahndungslisten. Zum Verhängnis wurde ihm die gewandelte politische Weltlage
Peter Müller, CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl im Saarland, hat ein Problem. Die Umfragen sehen seine Partei klar vor der SPD, er selbst aber kommt gegen die Popularität von Landesvater Klimmt nicht an ■ Von Heike Haarhoff
Der Buddhismus lehrt: Alles ist ständige Veränderung und nichts ist Zufall. Die koreanische Zen-Meisterin Dae- Haeng Keun Sunim, Begründerin des HanMaUm-Seon-Zentrums bei Seoul, suchte zwanzig Jahre lang in den Bergen und Wäldern Koreas das „Wahre Selbst“, fand es und legte in Düsseldorf erstmals in Europa öffentlich ihre Lehre dar. Über eine der wenigen Frauen in einer männerdominierten Glaubenskaste ■ Katharina Born
■ Ernst Uhrlau, Geheimdienstkoordinator der Bundesregierung, sieht die PKK nach Öcalans Friedensangebot an den türkischen Staat in einer Krise. Solange ihre Symbolfigur am Leben ist, wird sich die Kurdische Arbeiterpartei nicht spalten
Egal, ob ein Brautkleid mit Beklemmungen oder mit Stolz erfüllt – der Wahrnehmungssinn von Frauen ist gesellschaftlich darauf geeicht, daß an einem Brautkleid mehr hängt als ein besonderer Tag. Das zeigt eine Ausstellung im Rheinischen Industriemuseum. Auch das Brautkleid im Film bestätigt diesen Eindruck. Dabei transportiert Heiraten auf der Leinwand immer etwas Doppeldeutiges. Eine Stilkritik aus gegebenen Anlaß ■ Von Verena Mund
■ Die türkischen Grauen Wölfe haben Kreide gefressen. Rassisten wollen die jungen Mitglieder der Organisation nicht mehr sein. Einig sind sie im Kampf gegen die PKK
Horst Mahler, einst bei SDS und RAF tätig, demonstriert gegen den Doppelpaß und will eine nationale Sammlungsbewegung gründen. Seine Ex-Genossen kontern mit Unterschriftenliste gegen ihn ■ Von Severin Weiland
Sie sollte das große Reformwerk der rot-grünen Bundesregierung werden: die doppelte Staatsbürgerschaft. Doch selbst wenn es gelingt, sie trotz des Wechsels in Hessen durchzusetzen, werden Frauen weniger davon profitieren als Männer. Denn viele Migrantinnen können die Voraussetzungen gar nicht erfüllen ■ Von Jeannette Goddar
Die baden-württembergische Kultusministerin Annette Schavan ist der stille Shooting-Star der CDU. Seit November gehört sie dem Bundespräsidium der Partei an. Doch in der Öffentlichkeit ist sie bislang noch fast unbekannt ■ Aus Stuttgart Heide Platen
Die Brücke über der Drina verbindet Orient und Okzident. Ivo Andric überquerte die Bücke als Junge täglich. Er hat ihrer konfliktreichen Geschichte ein literarisches Denkmal gesetzt und die nachbarlichen Schrecken der jüngsten Vergangenheit vorausgesagt. Eine Reise ins bosnisch-serbische Visegrad der Nachkriegszeit an die literarischen Wurzeln von Nobelpreisträger Ivo Andric ■ Von Gerd Schumann
Sie wohnen in den Blue Mountains, im wilden Osten der karibischen Insel Jamaica. Die Maroons, Nachfahren entlaufener Sklaven, sehen sich als schwarze Freiheitskämpfer. Sie sind stolz auf ihre Geschichte, auch wenn diese nicht nur von Ruhmestaten glänzt. Heutzutage wollen die Urenkel der Krieger mit Hilfe des Tourismus ihre ökonomische Unabhängigkeit sichern ■ Von Thomas Pampuch und R. Semeniuk (Fotos)
■ Rock 'n' Roll und kritische Songtexte sind sowieso verboten. Sie schaden bloß der Jugend, heißt es. Aber auch nackte Rücken, ein exzentrisches Make-up, lange Haare bei Männern oder kurze bei Frauen finden vor den chinesischen Fernsehzensoren keine Gnade. Eine junge TV-Musikredakteurin berichtet, mit welchen Tricks „ungesunde“ Videoclips moralisch korrekt „repariert“ werden