Vor den Parteitagen von CDU und SPD: Die wirtschaftspolitischen Theorien der beiden Parteien unterscheiden sich deutlich, doch ihre Konzepte für viele Politikfelder sind beinahe identisch ■ Aus Bonn Markus Franz
Der Geschäftsführer vom Öko-Institut verteidigt die wissenschaftliche Freiheit der Forscher gegen „absurde“ Forderungen ■ Aus Freiburg Klaus-Peter Klingelschmitt
In Vietnam bringen die radikalen Wirtschaftsreformen mäßiges Wachstum, soziale Ungleichheit und einen Aufschwung der Prostitution ■ Aus Hanoi Peter Dienemann
Die Schweizer „Aktion Abgewiesene Asylbewerber“ versteckt Flüchtlinge, um sie vor der Ausweisung zu schützen/ Einer Züricherin, die einem 16jährigen türkischen Kurden zwei Monate lang Zuflucht bot, droht nun eine Geld- oder Haftstrafe ■ Von Hans-Walther Neunzig
Die Versorgungslage im Irak ist dramatisch/ Horrende Preise auf dem Schwarzmarkt/ Im Juni wird alles besser, verspricht die Regierung ■ Aus Bagdad Khalil Abied
Manche der kurdischen Flüchtlinge kehren in ihre früheren Wohnorte zurück/ Sicher fühlt sich niemand/ „Lieber zu Hause sterben, als wie ein Hund im Lager zu leben“/ Forderung nach Autonomie ■ Aus Sulaymaniya Khalil Abied
Neue Parteigründung gegen Reps erwogen/ Heute Kongreß „Initiative Deutschland 90“ in Koblenz: „Vernetzung“ der Splittergruppen, Europa-Gedanke kontra polnische Westgrenze/ Präsident des „Gesamtdeutschen Instituts“ hält Vortrag ■ Von Hermann Smyd
In der thüringischen Stadt rollte gestern der erste Opel vom Band/ Neue Firma Opel/AWE bietet 200 Arbeitsplätze im alten „Wartburg“-Werk/ What a Wonderful World und Tränen der Rührung: Kohl verbeugt sich vor'm Blech/ Wahlk(r)ampf total ■ Klaus-Peter Klingelschmitt
■ Für die rund fünf Millionen AusländerInnen in der BRD ist der 3.Oktober alles andere als ein Feiertag/ Sie bleiben bei der Wiedervereinigung auf der Strecke/ Sorge um Arbeitsplatz und Wohnung/ Angst vor einem neudeutschen Nationalismus und der Welle von Fremdenhaß aus der DDR
Spaziergänger entdecken ungläubig die Freiheit, sich im „Todesstreifen“ der Berliner Mauer herumzutreiben und ohne Kontrolle die Grenze zu überschreiten / Seit 1961 abgeschnitte Straßen wiedervereinigt / Abschied von einem Wahrzeichen ■ Von Annette Zimmermann
Am vergangenen Wochenende fand in Kleinmachnow das erste Ost-West-Treffen über Landkommunen, Ökodörfer und spirituelle Lebensgemeinschaften statt / Zwei Drittel der 400 Teilnehmer aus der DDR / Rudolf Bahro fand großen Zuspruch ■ Von Plutonia Plarre
Gespräch mit Rudi Pahnke, dem Vorsitzenden der Kommission Evangelischer Jugendarbeit Berlin, zum Extremismus bei Jugendlichen in der DDR ■ I N T E R V I E W
150.000 TeilnehmerInnen auf der Montagskundgebung: Die befürchtete Konfrontation blieb aus / Gedenken an die Opfer des Stalinismus / Deutsch-nationale Provokateure blieben isoliert / NPD-Stuttgart verteilte Flugblätter ■ Aus Leipzig A. Smoltczyk
Der „Mittelweg“ des geistlichen Oberhaupts der Tibeter findet längst nicht bei allen Tibetern Zustimmung / Seit Beginn der Okkupation werden tibetische Kultur und Umwelt schrittweise zerstört / Auch der auf Mäßigung bedachte Dalai Lama spricht von „Apartheid“ ■ Von Ulrich Stewen