Die SPD erkennt Rechtsextremismus als gesellschaftliches Problem an. In einem Leitfaden gibt sie 24 praktische Tipps im Umgang mit Neonazis. Exministerpräsident Reinhard Höppner: Schluss mit Kürzungen bei Jugend- und Sozialarbeit
Offiziell tut die Regierung viel, um Jugendliche von Zigaretten abzuhalten, teilweise sogar erfolgreich. Doch Berlin klagt auch gegen ein EU-Verbot von Tabakwerbung
Die UN-Resolution 1325 zur stärkeren Beteiligung von Frauen bei Friedensprozessen harrt der Umsetzung. Kelly-Tagung in München diskutiert Frauenquoten für den Frieden
Die SPD zelebriert im Berliner Tempodrom ihren 140. Geburtstag als moderne Talkshow mit Herzschmerz, Filmchen und Musik. Kunstvoll eingebettet darin eine Grundsatzrede von Gerhard Schröder über den Zusammenhang von Freiheit und Gerechtigkeit
Auf ihrem Sonderärztetag stellen sich die Mediziner hinter CDU und CSU, weil die Union Ulla Schmidts Pläne für staatliche Qualitätskontrolle ablehnt. Grüne Sager schlägt vor, die Gratis-Mitversicherung für jüngere Ehepartner abzuschaffen
„Verfahrensfragen sind politische Fragen“: Andreas Buro, langjähriger Friedensaktivist und -forscher, über Joschka Fischers Nicht-Nein zum Irakkrieg und die Chancen, dass die Vetomächte im UN-Sicherheitsrat einen Krieg noch verhindern könnten
Postenschacher im Bundestag: Die rot-grüne Mehrheit verweigert der Union einen zweiten Vizepräsidenten und revanchiert sich damit für 1994. Im Gegenzug stimmen viele von CDU/CSU gegen Wolfgang Thierse, den sie sowieso nicht leiden können
Der rechtspopulistische Ronald Schill wird wahrscheinlich nicht zur Bundestagswahl im September antreten. Zum Parteitag am Wochenende in Hamburg kamen nicht genügend Mitglieder, um darüber abzustimmen. Das Wetter war einfach zu schön