Die PLO war nur kurz interessiert, die arabischen Staaten überhaupt nicht, und dem Westen ist das Thema eh zu heikel: Der palästinensische Regisseur George Khleifi kämpft seit Jahren für bessere Bedingungen des Films in den besetzten Gebieten. Und chronischer Geldmangel ist noch nicht mal sein größtes Problem. Ein Interview ■ von Peter Braschler
In der ehemaligen Guerillafront FMLN wandeln sich die einen zu Apologeten des Kapitalismus, während die anderen am Kommunismus festhalten / Suche nach einem Präsidentschaftskandidaten für ein linkes Bündnis ■ Aus Managua Ralf Leonhard
Streitgespräch zwischen dem Zagreber Philosophen Žarko Puhovski und dem Berliner Politologen Wolf-Dieter Narr zum Problem einer militärischen Intervention in Bosnien-Herzegowina ■ Moderation: Thomas Schmid und Christian Semler
■ Nützliches zu 175 Jahren Geschichte und Soziologie der deutschen Burschenschaften: Das Projekt "Wartburg '92" der Marburger Geschichtswerkstatt setzt einen Kontrapunkt zur alten, neuen Burschenherrlichkeit
Zum neuen blutsaugenden Feindbild wurden die Betreiber der relativ frei wirtschaftenden Kooperativen. Die Jugend hingegen zeigt sich unbelastet von ideologischen Vorurteilen gegenüber Marktwirtschaft und Erfolg. ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Seit dem Sieg über die August-Putschisten ist die russische Gesellschaft vielfältiger und selbstbewußter geworden. Nun sieht sie ihre eigenen Probleme zwar in einem schärferen Licht — aber damit wachsen auch die Ängste ■ VON BARBARA KERNECK
Die schöne schräge Welt der Kinder der Reichen. Oder: Der Generalkonsul der Volksrepublik Samoa gibt sich die Ehre. Ein Vorgeschmack ■ Von Mirjam Schaub