Heiner Müller, der Unberührbare: ein soldatischer, kerniger Mann / Eine Kritik der Ästhetik der Gewalt und des deutschen Härtekitsches in Theatern und Kinos ■ Von Halina Bendkowski
■ Henry Kissinger beschwört die Tragödien der Alten Welt, um die gefährliche Unschuld der Neuen zu ernüchtern - Simon Schama über "Die Vernunft der Nationen", das neueste Buch des ehemaligen amerikanischen ...
Einst holte das Osmanische Reich sie als Krieger nach Arabien. Heute würden sie eher in ihrer einstigen Heimat gebraucht: Über CNN-Fernsehen verfolgen Jordaniens Tschetschenen besorgt die Zerstörung ihres Landes ■ Aus Amman Khalil Abied
■ Ein Gespräch mit Gilbert & George, dem Pop-Pärchen und lebenden Kunstwerk. "Wir sind wahrscheinlich die religiösesten Künstler, die Sie je getroffen haben"
■ Ein Streitgespräch zwischen Taslima Nasrin, die von religiösen Fanatikern aus ihrer Heimat Bangladesch ins schwedische Exil getrieben wurde, und drei jungen Frauen, die im laizistischen Frankreich auf dem Recht...
Die Regierung benimmt sich „unbritisch“, und das Königshaus versinkt im Psychodrama. Die gewohnte Gleichsetzung von Schein und Sein funktioniert nicht mehr, der britische Staat steckt in einer Vertrauenskrise ■ Aus London Dominic Johnson
Fünf Jahre nach der samtenen Revolution in der Tschechoslowakei wollen sich viele nicht mehr an ihre damaligen Hoffnungen erinnern ■ Von Tomas Niederberghaus
Wie die Wechseljahre erlebt werden, ist kulturabhängig. Selbst die körperlichen Symptome sind von Land zu Land unterschiedlich verbreitet. ■ Von Regina Röring
Der Ehrenvorsitzende der FDP muß sehr lachen. Über die SPD und ihren Scharping: „Er muß noch üben, der Herr!“ Über die Grünen und ihren Fischer: „Das einzig Zuverlässige ist seine Unzuverlässigkeit.“ Kanzler Kohl? Eine Art Verfassungsfeind. Ärgerlich: Noch läuft nicht alles so, wie Graf Lambsdorff es gerne hätte. „60-Stunden-Woche – warum nicht?“ Aber der Mann ist auch Realist. Er weiß, daß ihm im Jenseits nur eins bleibt: „auf Gnade“ zu hoffen. ■ Ein Gespräch mit Arno Luik
■ Fünf Feministinnen aus unterschiedlichen kulturellen und ethnischen Kontexten diskutieren über Demokratie, politische Macht und die Bedeutung von Gemeinschaften
Die Landung der Alliierten in der Normandie war von Massenbombardements begleitet / Niemand hat die toten Zivilpersonen gezählt / Jahrzehntelang war das Thema in Frankreich tabu ■ Aus Caen Bettina Kaps